Die verschiedenen Arten der Erdwärmepumpen im Vergleich
Je nach Bedarf und Beschaffenheit der zu beheizenden Objekte gibt es verschiedene Arten von Erdwärmepumpen, die auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen, um die Erdwärme zu verarbeiten:
Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Erdwärmepumpen – buchen Sie jetzt Ihren Termin mit unseren Experten!
Jetzt Beratungstermin buchen
Wärmepumpen24 ist Ihr Profi für die Installation und Wartung von Erdwärmepumpen
Wenn Sie Ihre herkömmlichen Heizsysteme durch eine energieeffiziente und nachhaltige Erdwärmepumpe austauschen lassen möchten, sind Sie bei Wärmepumpen24 genau richtig. Als erfahrener Fachbetrieb bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile:
Ihr Heizungswechsel zur Wärmepumpe
Heizungstausch inklusive Demontage der Heizungsanlage und Montage der Wärmepumpe ab 19.000€
Sie haben noch Fragen oder wünschen sich ein persönliches Beratungsgespräch? Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Die häufigsten Fragen zur Erdwärmepumpe
1. Was kostet die Installation einer Wärmepumpe?
Die Kosten der Installation einer Wärmepumpe hängen vom Hersteller, der Fläche die zu beheizen ist, sowie der Einbausituation ab. Die Kosten bei einem Einfamilienhaus liegen ungefähr bei 15-25.000€
2. Worauf muss ich beim Kauf einer Erdwärmepumpe achten?
Vor dem Kauf einer Erdwärmepumpe sollten Sie sich eine fachmännische Meinung dazu einholen, ob der Kauf einer Erdwärmepumpe unter den gegebenen Umständen möglich ist. Dabei muss auch festgestellt werden, welche Leistungsgröße für den Energiebedarf am besten geeignet ist – als Orientierung dient die sogenannte Heizlast, die durch die DIN 12831 berechnet wird.
3. Was kostet die Installation einer Erdwärmepumpe?
Je nachdem, welche Art der Erdwärmepumpe verbaut wird, können die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe variieren. So fallen für die Installation von Flächenkollektoren zwischen 2.000 € und 5.000 € an, während die Kosten für Bohrung und Installation einer Erdsonde bei etwa 3.500 € - 10.000 € liegen.
4. Werden Erdwärmepumpen vom Staat gefördert?
Aufgrund der umweltfreundlichen und emissionsfreien Energiegewinnung werden Erdwärmepumpen von Bund und Ländern gefördert. Dabei erhalten Sie bis zu 70% der Kosten für die Installation einer Erdwärmepumpe. Diese können bei Erdwärmepumpen mit Flächenkollektoren bis zu 6.500 € betragen, bei Erdwärmepumpen mit Erdsonden bis zu 9.500 €.
5. Gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen?
Sie können Ihre Erdwärmepumpe neben dem herkömmlichen Haushaltsstrom auch mit speziellem Wärmepumpenstrom betreiben. Es gibt einige Anbieter, die günstigere Tarife anbieten – die Ersparnis kann etwa 5 bis 8 Cent pro Kilowattstunde betragen. Der genutzte Strom wird dann über einen separaten Stromzähler erfasst.
6. Wie oft muss eine Erdwärmepumpe gewartet werden?
Der Wartungsaufwand für Erdwärmepumpen ist vergleichsweise gering, da sie ohne Verbrennung arbeiten und keine reparaturanfälligen Komponenten besitzen. Daher reicht es auch, die Erdwärmepumpe ein- bis zweimal im Jahr von einem Experten warten zu lassen. Dabei wird z.B. das Kältemittel auf seine Zusammensetzung überprüft oder der Filter gereinigt.
7. Was kostet die Tiefenbohrung für eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Bohrung kann man grob durch folgende Formel ermitteln:
Heizlast Gebäude / 30 Watt = Tiefe der Bohrung
Tiefe der Bohrung x 140€= Gesamtkosten.
Beispiel:
7000W Heizlast / 30 Watt= 233 Meter Tiefenbohrung
233 Meter x 140€ = 32700€