Austausch Erdwärmepumpen zum Festpreis

Wichtiger Hinweis: Aktuell bieten wir nur den Austausch Ihrer bestehenden Erdwärmepumpen an. Wir bieten keine Neuinstallation an, da die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür zu kompliziert sind. 

Wir sind Vertragspartner von Bosch und Nibe-Wärmepumpen und sorgen für einen unkomplizierten Austausch Ihrer bestehenden Wärmepumpe. Eine Neuinstallation von Erdwärmepumpen ist aus unserer Sicht meist nicht sinnvoll, da sowohl die Bohrkosten sehr hoch als auch die Genehmigungsverfahren äußerst aufwendig sind.

Preise für den Austausch Ihrer bestehenden Erdwärmepumpe

Wo ist die Bohrung für eine Erdwärmepumpe nicht erlaubt?

Zum Schutz des Grundwassers sind Bohrungen für Erdwärmepumpen in Wasserschutzgebieten nicht erlaubt.

Unter den folgenden Links können Sie prüfen, ob es in Ihrer Region ein Wasserschutzgebiet gibt:

Wasserschutzgebiete Kreis Pinneberg Wasserschutzgebiete Hamburg Karte bestehende Bohrungen Schleswig Holstein

Die Lösung

Erdwärmepumpen können sich die Energie des Erdinneren zu Nutze zu machen. Diese wandeln mithilfe spezieller Sonden die Erdwärme in Energie um, die wir anschließend zum Heizen oder für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Wechseln auch Sie jetzt zur Erdwärmepumpe und profitieren Sie nicht nur von niedrigen Betriebskosten, sondern auch von einer langen Lebensdauer des Heizsystems!

Thermische Energie optimal genutzt: So funktionieren Erdwärmepumpen

Erdwärmepumpen entziehen der Erde mithilfe von sogenannter Sole-Flüssigkeit Energie und übertragen diese anschließend an ein Kältemittel. Durch diesen Prozess verdampft die Flüssigkeit und wird in einem Verdichter weiter komprimiert. Der aufgeheizte Dampf wird anschließend durch einen Wärmetauscher geleitet und gibt dort die Wärme an das zu beheizende System ab, das Kältemittel kondensiert wieder und der Prozess beginnt von vorne.

Dabei wird die Wärme auf zwei unterschiedliche Arten aus dem Erdreich gewonnen: Durch Erdkollektoren oder durch Erdsonden. Die Erdkollektoren sind in der Regel günstiger, weil eine Tiefenbohrung entfällt, jedoch benötigen sie auch eine größere Fläche, um die Leitungen zu verlegen. Die Erdwärmesonden müssen mithilfe von Bohrungen tief im Erdreich installiert werden, was platzsparender, jedoch auch kostenintensiver ist – allerdings bietet diese Methode auch bei kalten Temperaturen eine konstante Wärmeleistung.

 

Die verschiedenen Arten der Erdwärmepumpen im Vergleich

Je nach Bedarf und Beschaffenheit der zu beheizenden Objekte gibt es verschiedene Arten von Erdwärmepumpen, die auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen, um die Erdwärme zu verarbeiten:

Wärmepumpe mit Flächenkollektor: Um die thermische Energie aus der Erde zu gewinnen, werden Kollektoren etwa 1,5 m unter der Erde installiert. Dabei werden die Kollektoren auf einer sehr großen Fläche verteilt, die in der Regel etwa doppelt so groß ist wie die zu beheizende Fläche. Diese Fläche darf nachträglich nicht bepflastert oder anderweitig bebaut werden. Kleinere Büsche und Sträucher können jedoch auf der Fläche angepflanzt werden.

Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektoren: Wer nicht über die nötige Fläche verfügt, um eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor zu verlegen, kann auf Ringgrabenkollektoren ausweichen. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die Kollektoren spiralförmig oder in U-Form verlegt werden und so mehr Fläche für die Energiegewinnung bietet.

Wärmepumpe mit Erdsonde: Bei dieser Art der Erdwärmepumpe werden Bohrungen vorgenommen, die etwa 100 Meter tief in die Erde reichen.Dort liegt die Temperatur bei etwa 15 Grad Celsius. Im Gegensatz zu den Flächenkollektoren wird hier keine weitreichende Fläche benötigt – das Bohrloch hat in der Regel nur einen Durchmesser von etwa 15 cm. Die Installation einer Erdsonde ist zwar kostspielig, rentiert sich aber durch die Langlebigkeit und der hohen Effizienz in kürzester Zeit.

Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Erdwärmepumpen – buchen Sie jetzt Ihren Termin mit unseren Experten!

Jetzt Beratungstermin buchen

Vor- und Nachteile von Erdwärmepumpen auf einen Blick

Erdwärmepumpen sind allgemein eine sehr nachhaltige und umweltfreundliche Art des Heizens. Dabei bieten die einzelnen Modelle unterschiedliche Vor- und Nachteile:

Vorteile einer Wärmepumpe

Sehr niedrige Betriebskosten

Niedrige Heizkosten 

Kaum Betriebsgeräusche

Hohe Effizienz

Hohe Lebensdauer

Kann mit anderen Energielösungen kombiniert werden (z.B. Photovoltaik)

Anschaffung wird von Bund und Länder gefördert

Nachteile von Erdwärmepumpen

Hohe Anschaffungskosten

Hoher Planungsaufwand

Nicht überall realisierbar

Ggf. Genehmigungen für Bohrung erforderlich

Staatliche Förderung – Kräftig sparen beim Kauf einer Erdwärmepumpe

Je nachdem, für welche Art der Erdwärmepumpe Sie sich entscheiden, können Sie die hohen Anschaffungskosten dank verschiedener Förderprogramme teilweise drastisch reduzieren. So können Sie bei richtiger Antragsstellung bis zu 70% der Anschaffungskosten fördern lassen.

Wärmepumpen24 ist Ihr Profi für die Installation und Wartung von Erdwärmepumpen

Wenn Sie Ihre herkömmlichen Heizsysteme durch eine energieeffiziente und nachhaltige Erdwärmepumpe austauschen lassen möchten, sind Sie bei Wärmepumpen24 genau richtig. Als erfahrener Fachbetrieb bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile:

Ihr Heizungswechsel zur Wärmepumpe

Heizungstausch inklusive Demontage der Heizungsanlage und Montage der Wärmepumpe ab 19.000€

Schnelle Abwicklung: Unser kompetentes Team erstellt in kürzester Zeit Ihr ganz individuelles Angebot – länger als 48 Stunden müssen Sie in der Regel nicht warten.

Zuverlässige Qualität: Wir versprechen Ihnen höchste Qualitätsstandards, denn wir nutzen ausschließlich hochwertige Komponenten – darauf geben wir Ihnen 10 Jahre Garantie.

Ein Ansprechpartner für alle Fälle: wir sind bei Fragen und Problemen jederzeit für Sie da und koordiniert Ihr gesamtes Projekt – von Anfang bis Ende.

Starker Service: Ob Planung, Konzeption, Installation oder Wartung Ihrer Erdwärmepumpe – bei Wärmepumpen24 erhalten Sie alle Serviceleistungen aus einer Hand.

Sie haben noch Fragen oder wünschen sich ein persönliches Beratungsgespräch? Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Die häufigsten Fragen zur Erdwärmepumpe

1. Was kostet die Installation einer Wärmepumpe?
Die Kosten der Installation einer Wärmepumpe hängen vom Hersteller, der Fläche die zu beheizen ist, sowie der Einbausituation ab. Die Kosten bei einem Einfamilienhaus liegen ungefähr bei 15-25.000€

2. Worauf muss ich beim Kauf einer Erdwärmepumpe achten?
Vor dem Kauf einer Erdwärmepumpe sollten Sie sich eine fachmännische Meinung dazu einholen, ob der Kauf einer Erdwärmepumpe unter den gegebenen Umständen möglich ist. Dabei muss auch festgestellt werden, welche Leistungsgröße für den Energiebedarf am besten geeignet ist – als Orientierung dient die sogenannte Heizlast, die durch die DIN 12831 berechnet wird.

3. Was kostet die Installation einer Erdwärmepumpe?
Je nachdem, welche Art der Erdwärmepumpe verbaut wird, können die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe variieren. So fallen für die Installation von Flächenkollektoren zwischen 2.000 € und 5.000 € an, während die Kosten für Bohrung und Installation einer Erdsonde bei etwa 3.500 € - 10.000 € liegen.

4. Werden Erdwärmepumpen vom Staat gefördert?
Aufgrund der umweltfreundlichen und emissionsfreien Energiegewinnung werden Erdwärmepumpen von Bund und Ländern gefördert. Dabei erhalten Sie bis zu 70% der Kosten für die Installation einer Erdwärmepumpe. Diese können bei Erdwärmepumpen mit Flächenkollektoren bis zu 6.500 € betragen, bei Erdwärmepumpen mit Erdsonden bis zu 9.500 €.

5. Gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen?
Sie können Ihre Erdwärmepumpe neben dem herkömmlichen Haushaltsstrom auch mit speziellem Wärmepumpenstrom betreiben. Es gibt einige Anbieter, die günstigere Tarife anbieten – die Ersparnis kann etwa 5 bis 8 Cent pro Kilowattstunde betragen. Der genutzte Strom wird dann über einen separaten Stromzähler erfasst.

6. Wie oft muss eine Erdwärmepumpe gewartet werden?
Der Wartungsaufwand für Erdwärmepumpen ist vergleichsweise gering, da sie ohne Verbrennung arbeiten und keine reparaturanfälligen Komponenten besitzen. Daher reicht es auch, die Erdwärmepumpe ein- bis zweimal im Jahr von einem Experten warten zu lassen. Dabei wird z.B. das Kältemittel auf seine Zusammensetzung überprüft oder der Filter gereinigt.

7. Was kostet die Tiefenbohrung für eine Erdwärmepumpe?
Die Kosten für eine Bohrung kann man grob durch folgende Formel ermitteln:
Heizlast Gebäude / 30 Watt = Tiefe der Bohrung
Tiefe der Bohrung x 140€= Gesamtkosten.
Beispiel:
7000W Heizlast / 30 Watt= 233 Meter Tiefenbohrung
233 Meter x 140€ = 32700€