Erdwärmepumpen – die zukunftssichere Heiztechnik

Wartung Erdwärmepumpe

Kundendienst Erdwärmepumpe

Wichtiger Hinweis! aktuell bietet Wärmepumpen24 nur den Kunden- und Wartungsdienst von Erdwärmepumpen an.

Installation Erdwärmepumpe (ab Juli 2024)

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Wärme zu erzeugen – mithilfe von Strom, Verbrennung, chemischen Prozessen oder Reibung. Allerdings gibt es auch einen enormen Speicher, der in den Tiefen unserer Erde eine unglaubliche Hitze bereithält. Die Rede ist vom Erdkern, in dem Temperaturen von über 1000 Grad Celsius herrschen. Die Idee, diese Wärme zu nutzen, ist daher naheliegend. Doch wie schaffen wir es, diese Wärme für uns zu gewinnen?

Google Bewertung
4.8 / 5 Sterne
x
Kältetechnik Rellingen | Kälte-Klima 24 GmbH
Kältetechnik Rellingen | Kälte-Klima 24 GmbH
4.8
Axel Hoffmann
Axel Hoffmann
vor 4 Monaten
Trotz sehr aufwändiger und anstrengender Installation der Multisplit-Klimaanlagen, haben die Monteure von Klima24 sehr gute Arbeit geleistet und sind stets freundlich geblieben. Wir können Klima24 weiterempfehlen. 👍
Marcel Choukair
Marcel Choukair
vor einem Jahr
Meiner Meinung nach ein guter Arbeitgeber der sich ständig weiterentwickelt und auch auch Entwicklung bei den Mitarbeitern zulässt und unterstützt. Seit dem Jahresbeginn 2019 arbeite Ich in nun in dem Unternehmen. Gestartet habe Ich in der Projektabteilung als Monteur, weitergemacht als Servicemonteur & dann in den logistischen Bereich gewechselt. Arbeit gibt es in jedem Bereich ausreichend und die Bezahlung ist OK. Die Fahrzeuge sind gut gepflegt und ausgestattet. Verbesserungsvorschläge werden gehört & größtenteils angenommen. Wer Interesse an der Firma hat, der sollte sich einfach mal zum Gespräch verabreden und sich selbst einen Eindruck verschaffen.
S. Jendert
S. Jendert
vor 2 Monaten
Installateure haben sehr sauber und zuverlässig gearbeitet. Hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wir sind sehr zufrieden.
Johannes De Oliveira
Johannes De Oliveira
vor 5 Monaten
Ich mache meine Lehre in diesem Unternehmen und bin zur Zeit im dritten Lehrjahr. Ich habe viel gelernt und die Arbeitsatmosphäre wie auch die allgemeine Situation mit meinen Kollegen ist sehr Familiär und schön. Ich fühle mich mega wohl bei KK24, besonders durch die ständigen Sachen die uns als Arbeitnehmer gestellt werden, wie z.B. Werkzeug, Kleidung und Verpflegung, wo alles von bester Qualität ist. Unser Chef hat auch immer ein offenes Ohr für uns wenn wir mal was haben. Ich mag KK24 !
Tobias Dörband
Tobias Dörband
vor 5 Monaten
Super Kundenservice. Umsetzung des Projektes mit zwei Außengeräten und 8 Innengeräten war einwandfrei. Preis Leistung im Verhältnis zur Konkurrenz auch top. Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen!

Die Lösung: Erdwärmepumpen können sich die Energie des Erdinneren zu Nutze zu machen. Diese wandeln mithilfe spezieller Sonden die Erdwärme in Energie um, die wir anschließend zum Heizen oder für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Wechseln auch Sie jetzt zur Erdwärmepumpe und profitieren Sie nicht nur von niedrigen Betriebskosten, sondern auch von einer langen Lebensdauer des Heizsystems!

Waermepumpen24 ist Ihr kompetenter Experte für Erdwärmepumpen und mit zahlreichen Leistungen rund um Installation und Betrieb für Sie da – gerne beraten wir Sie persönlich!

Thermische Energie optimal genutzt: So funktionieren Erdwärmepumpen

Erdwärmepumpen entziehen der Erde mithilfe von sogenannter Sole-Flüssigkeit Energie und übertragen diese anschließend an ein Kältemittel. Durch diesen Prozess verdampft die Flüssigkeit und wird in einem Verdichter weiter komprimiert. Der aufgeheizte Dampf wird anschließend durch einen Wärmetauscher geleitet und gibt dort die Wärme an das zu beheizende System ab, das Kältemittel kondensiert wieder und der Prozess beginnt von vorne.

Dabei wird die Wärme auf zwei unterschiedliche Arten aus dem Erdreich gewonnen: Durch Erdkollektoren oder durch Erdsonden. Die Erdkollektoren sind in der Regel günstiger, weil eine Tiefenbohrung entfällt, jedoch benötigen sie auch eine größere Fläche, um die Leitungen zu verlegen. Die Erdwärmesonden müssen mithilfe von Bohrungen tief im Erdreich installiert werden, was platzsparender, jedoch auch kostenintensiver ist – allerdings bietet diese Methode auch bei kalten Temperaturen eine konstante Wärmeleistung.

 

Die verschiedenen Arten der Erdwärmepumpen im Vergleich

Je nach Bedarf und Beschaffenheit der zu beheizenden Objekte gibt es verschiedene Arten von Erdwärmepumpen, die auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen, um die Erdwärme zu verarbeiten:

Wärmepumpe mit Flächenkollektor: Um die thermische Energie aus der Erde zu gewinnen, werden Kollektoren etwa 1,5 m unter der Erde installiert. Dabei werden die Kollektoren auf einer sehr großen Fläche verteilt, die in der Regel etwa doppelt so groß ist wie die zu beheizende Fläche. Diese Fläche darf nachträglich nicht bepflastert oder anderweitig bebaut werden. Kleinere Büsche und Sträucher können jedoch auf der Fläche angepflanzt werden.

Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektoren: Wernicht über die nötige Fläche verfügt, um eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor zu verlegen, kann auf Ringgrabenkollektoren ausweichen. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die Kollektoren spiralförmig oder in U-Form verlegt werden und so mehr Fläche für die Energiegewinnung bietet.

Wärmepumpe mit Erdsonde: Bei dieser Art der Erdwärmepumpe werden Bohrungen vorgenommen, die etwa 100 Meter tief in die Erde reichen.Dort liegt die Temperatur bei etwa 15 Grad Celsius. Im Gegensatz zu den Flächenkollektoren wird hier keine weitreichende Fläche benötigt – das Bohrloch hat in der Regel nur einen Durchmesser von etwa 15 cm. Die Installation einer Erdsonde ist zwar kostspielig, rentiert sich aber durch die Langlebigkeit und der hohen Effizienz in kürzester Zeit.

Gerne beraten wir Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Energiegewinnung durch Erdwärmepumpen – buchen Sie jetzt Ihren Termin mit unseren Experten!

Jetzt Beratungstermin buchen

Vor- und Nachteile von Erdwärmepumpen auf einen Blick

Erdwärmepumpen sind allgemein eine sehr nachhaltige und umweltfreundliche Art des Heizens. Dabei bieten die einzelnen Modelle unterschiedliche Vor- und Nachteile:

Vorteile einer Wärmepumpe

Sehr niedrige Betriebskosten

Niedrige Heizkosten 

Kaum Betriebsgeräusche

Hohe Effizienz

Hohe Lebensdauer

Kann mit anderen Energielösungen kombiniert werden (z.B. Photovoltaik)

Anschaffung wird von Bund und Länder gefördert

Nachteile von Erdwärmepumpen

Hohe Anschaffungskosten

Hoher Planungsaufwand

Nicht überall realisierbar

GGf. Genehmigungen für Bohrung nötig

Staatliche Förderung – Kräftig sparen beim Kauf einer Erdwärmepumpe

Je nachdem, für welche Art der Erdwärmepumpe Sie sich entscheiden, können Sie die hohen Anschaffungskosten dank verschiedener Förderprogramme teilweise drastisch reduzieren. So können Sie bei richtiger Antragsstellung bis zu 45% der Anschaffungskosten durch die BAFA fördern lassen.

 

Wärmepumpen24 ist Ihr Profi für die Installation und Wartung von Erdwärmepumpen

Wenn Sie Ihre herkömmlichen Heizsysteme durch eine energieeffiziente und nachhaltige Erdwärmepumpe austauschen lassen möchten, sind Sie bei Wärmepumpen24 genau richtig. Als erfahrener Fachbetrieb bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile:

 

Dein Heizungswechsel zur Wärmepumpe

Heizungstausch inklusive Demontage der Heizungsanlage und Montage der Wärmepumpe ab 19.000€

 

Schnelle Abwicklung: Unser kompetentes Team erstellt Ihnen in kürzester Zeit Ihr ganz individuelles Angebot – länger als 48 Stunden müssen Sie in der Regel nicht warten.

Zuverlässige Qualität: Wir versprechen Ihnen höchste Qualitätsstandards, denn wir nutzen ausschließlich hochwertige Komponenten – darauf geben wir Ihnen 10 Jahre Garantie.

 

Ein Ansprechpartner für alle Fälle – er ist bei Fragen und Problemen jederzeit für Sie da und koordiniert Ihr gesamtes Projekt von Anfang bis Ende.

Starker Service: Ob Planung und Konzeption, Installation Ihrer Erdwärmepumpen oder die laufende Wartung – bei Wärmepumpen24 erhalten Sie alle Serviceleistungen aus einer Hand.

Sie haben noch Fragen oder wünschen sich ein persönliches Beratungsgespräch? Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Die häufigsten Fragen zur Erdwärmepumpe

Was kostet die Installation einer Wärmepumpe?

Die Kosten der Installation einer Wärmepumpe hängen vom Hersteller, der Fläche die zu beheizen ist, sowie der Einbausituation ab. Die Kosten bei einem Einfamilienhaus liegen ungefähr bei 15-25.000€

Worauf muss ich beim Kauf einer Erdwärmepumpe achten?

Vor dem Kauf einer Erdwärmepumpe sollten Sie sich eine fachmännische Meinung dazu einholen, ob der Kauf einer Erdwärmepumpe unter den gegebenen Umständen möglich ist. Dabei muss auch festgestellt werden, welche Leistungsgröße für den Energiebedarf am besten geeignet ist – als Orientierung dient die sogenannte Heizlast, die durch die DIN 12831 berechnet wird.

Was kostet die Installation einer Erdwärmepumpe?

Je nachdem, welche Art der Erdwärmepumpe verbaut wird, können die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe variieren. So fallen für die Installation von Flächenkollektoren zwischen 2.000 € und 5.000 € an, während die Kosten für Bohrung und Installation einer Erdsonde bei etwa 3.500 € - 10.000 € liegen.

 

Werden Erdwärmepumpen vom Staat gefördert?

Aufgrund der umweltfreundlichen und emissionsfreien Energiegewinnung werden Erdwärmepumpen von Bund und Ländern gefördert. Dabei erhalten Sie vom BAFA bis zu 35% der Kosten für die Installation einer Erdwärmepumpe. Diese können bei Erdwärmepumpen mit Flächenkollektoren bis zu 6.500 € betragen, bei Erdwärmepumpen mit Erdsonden bis zu 9.500 €.

Gibt es spezielle Stromtarife für Wärmepumpen?

Sie können Ihre Erdwärmepumpe neben dem herkömmlichen Haushaltsstrom auch mit speziellem Wärmepumpenstrom betreiben. Es gibt einige Anbieter, die günstigere Tarife anbieten – die Ersparnis kann etwa 5 bis 8 Cent pro Kilowattstunde betragen. Der genutzte Strom wird dann über einen separaten Stromzähler erfasst.

 

Wie oft muss eine Erdwärmepumpe gewartet werden?

Der Wartungsaufwand für Erdwärmepumpen ist vergleichsweise gering, da sie ohne Verbrennung arbeiten und keine reparaturanfälligen Komponenten besitzen. Daher reicht es auch, seine Erdwärmepumpe ein- bis zweimal im Jahr von einem Experten warten zu lassen. Dabei wird z.B. das Kältemittel auf seine Zusammensetzung überprüft oder der Filter gereinigt.