Wir kümmern uns um die Förderung deiner Wärmepumpe

Mit der staatlichen Förderung von Wärmepumpen kannst du eine Menge sparen, denn die Installation einer Wärmepumpe wird vom BAFA bis zu 40% gefördert. Wir zeigen dir die möglichen Fördersätze und alle daran geknüpfte Bedingungen. Auf Wunsch erstellt Wärmepumpen24 die komplette Förderung für dich.

✓ Bedingungen für die Förderung von Wärmepumpen

✓ BAFA-Förderung in 3 Schritten

✓ Wie viel spare ich mit der BAFA-Förderung?

✓ Häufigste Fragen

Zum Wärmepumpen Planer

Jetzt Beratungstermin buchen

Soll man bis 2024 warten oder besser jetzt wechseln?

wir rechnen mit steigenden Preisen für die Wärmepumpen im Herbst und Winter. Deswegen lohnt sich das warten nicht.

Darum lohnt sich Warten nicht: Viele Hausbesitzer werden den möglicherweise geplanten Heizungswechsel in diesem Jahr auf 2024 verschieben. Die Nachfrage wird sprunghaft ansteigen, Hersteller und Handwerk kaum hinterherkommen. Lange Wartezeiten plus Preissteigerungen, inkl. Inflation, sind die Folge. Am Ende sind die Gesamtkosten höher als die Einsparungen durch mögliche höhere Förderung.

Mit Wärmepumpen24 garantiert nicht weniger Förderung erhalten.

Wenn die Förderung nach dem neu geplanten Förderschema bis zum 1.3.2024 vorteilhafter für Sie ist, erhalten Sie von uns einen zusätzlichen Rabatt um einen möglichen finanziellen Nachteil auszugleichen.

* Nur für neu beauftragte Projekte mit Hinweis dieser Preisgarantie im Hinweistext. 

BEG-Einzelmaßnahmen für Wärmepumpen – ab 01.01.2023

  • 25% Förderung, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen
  • 35% Förderung, wenn Sie diese gegen Ihre funktionierende Ölheizung tauschen
  • 35% Förderung, wenn Sie die Wärmepumpe gegen Ihre alte funktionstüchtige Gasheizung tauschen, die mind. 20 Jahre in Betrieb ist
  • + 5% Bonus, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel oder (Ab-)Wasser oder Erde als Energiequelle nutzt

Maximal geförderte Kosten: 60.000€

Maximale Förderbetrag: 40% von 60.000€. Es werden also maximal 24.000€ von der Bafa ausgezahlt.

Wärmepumpenart Zuschuss Einzelmaßnahmen Heizungstausch-Bonus (Gas, Öl) Wärmepumpen-Bonus (Energiequelle)* Wärmepumpen-Bonus (natürliches Kältemittel)* max. Fördersatz max. Förderhöhe
Luft-Wasser-Wärmepumpe 25% 10% 5% 40% 24000€
Sole-Wasser-Wärmepumpe 25% 10% 5% 5% 40% 24000€
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 25% 10% 5% 5% 40% 24000€

*Boni für Energiequelle und natürliches Kältemittel sind nicht kumulierbar

BEG-Einzelmaßnahmen für Wärmepumpen – ab 01.01.2024

WICHTIGER HINWEIS!!! Bei einen Haushaltseinkommen von max. 40.000€ erhält man nur noch 50% von einem maximal förderfähigen Betrag von 30.000€. Das bedeutet nur noch 15.000€.
  • 30% Förderung, für die Installation einer Wärmepumpe
  • +20% Förderung Geschwindligkeitszuschuss für installierte Wärmepumpen bis 2028
  • +20% Förderung, wenn der Haushalt indem eine Wärmepumpe installiert wird ein gemeinsames Einkommen von maximal 40.000€ hat.

Maximal geförderte Kosten: 30.000€

Maximale Förderbetrag: 70% von 30.000€. Es werden also maximal 21.000€ von der Bafa ausgezahlt.

Förderung für Mehrfamilienhäuser.

Bei Mehrfamilienhäusern sollen die förderfähigen Kosten sogar nach Wohneinheiten gestaffelt werden und mit zunehmender Anzahl sinken (maximal förderfähigen Kosten von 30.000 Euro für die erste Wohneinheit, für die 2. - 6. Wohneinheit je 10.000 Euro, ab der 7. Wohneinheit 3.000 je Wohneinheit. Diese Regelung soll auch für Eigentümergemeinschaften gelten.)

Wärmepumpenart Zuschuss Einzelmaßnahmen Geschwindigkeitsbonus Einkommensbonus max. Fördersatz max. Förderhöhe
Luft-Wasser-Wärmepumpe 30% 20% 20% 40% 21000€
Sole-Wasser-Wärmepumpe 30% 20% 20% 40% 21000€
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 30% 20% 20% 40% 21000€

Kriterien und Bedingungen für die Förderung von Wärmepumpen

Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden. Der Förderantrag muss vor dem Kauf und der Installation gestellt werden. Zudem gelten folgende Voraussetzungen zur Förderung von Wärmepumpen:

    • Einbau eines Wärmemengenzählers
    • Einbau eines Stromzählers
    • Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
    • Anpassung der Heizkurve an das Gebäude

    Bei Erdsondenbohrungen (für Erdwärmepumpen):

    • Abschluss einer verschuldensunabhängigen Versicherung gegen unvorhergesehene Sachschäden
    • Durchführung durch eine Bohrfirma, die nach DVGW zertifiziert ist

    Die Einhaltung der Voraussetzungen ist nachzuweisen. Beim Heizungstausch muss die alte Heizung mindestens zwei Jahre alt sein. Falls eine alte Wärmepumpe mit einer neuen ersetzt wird und für das ältere Gerät schon Förderung in Anspruch genommen wurde, muss die ältere Wärmepumpe mindestens sieben Jahre in Betrieb gewesen sein. Andernfalls muss die Fördersumme für die ältere Wärmepumpe anteilig beglichen werden. Außerdem ist seit dem 1. Januar 2023 die kalkulierte Jahresarbeitszahl (nach VDI 4650) wieder relevant für die Förderung von Wärmepumpen: Das Gesamtsystem muss demnach eine Gesamteffizienz im Sinne einer Jahresarbeitszahl von mindestens 2,7 vorweisen.

    BAFA-Förderung für eine Luftwärmepumpe

    • 25% bei der Neuanschaffung einer Wärmepumpe
    • 35% beim Austausch einer Ölheizung gegen eine Wärmepumpe
    • 35% beim Austausch einer alten Gasheizung* (mind. 20 Jahre alt) gegen eine Wärmepumpe
    • 40% beim Betrieb einer Wärmepumpe mit einem natürlichen Kältemittel

    *Für Gasetagenheizungen wird der Bonus unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme gewährt.

    Die Fördersätze liegen damit ab 15.08. bei den Einzelmaßnahmen bei bis zu 40 % bei Wärmepumpen mit Heizungstausch-Bonus und Wärmepumpen-Bonus.

    BAFA-Förderung in 3 Schritten.

    Wärmepumpen24 kümmert sich um deinen Förderantrag.

    Um eine Förderung von bis zu 40% zu erhalten, benötigst du: ein Angebot, einen Energieberater und deine Entscheidung. Mehr nicht. Wärmepumpen24 unterstützt dich bei diesen Punkten.

     

    1. Individuelles Angebot erstellen lassen.

    So einfach war es noch nie: Klick auf unseren Wärmepumpenplaner, um die passende Wärmepumpe zu finden. Gib einfach alle nötigen Infos zur Wunschheizung, deiner Immobilie und den erwünschten Installationszeitraum ein und nach spätestens 72 Stunden bekommst du ein individuelles, transparentes Angebot von uns.

    2.  Antrag auf Förderung beauftragen.

    Mach dir keinen Kopf, denn auf Wunsch kümmern wir uns um den kompletten Förderungsantrag beim BAFA. So genießt du optimale Kostenvorteile für dein Projekt, sowohl bei einer Neuinstallation als auch im Falle eines Heizungswechsels.

     

    3. Auftrag mit neuem Preisvorteil bestätigen.

    Im persönlichen Gespräch erhältst du sämtliche Informationen über mögliche Förderungen. Jetzt gibst du uns nur noch das Go und genießt die kostengünstige und auf deine Bedürfnisse abgestimmte Wärmepumpe. Zum vereinbarten Termin installieren unsere Fachkräfte deine Wärmepumpe und weisen dich bei Bedarf in den ordnungsgemäßen Gebrauch ein. Anschließend sind wir jederzeit mit unserem Wartungs- und Serviceangebot für dich da. Lass dich telefonisch beraten unter 080084444330 (kostenlos)

    Zum Wärmepumpen Planer

     

    Wie viel spare ich mit der BAFA-Förderung?

    Beispiel: Eine Ölheizung soll ersetzt werden. Diese Art des Austauschs wird vom BAFA mit 40% gefördert. Folgende Rahmenbedingungen haben wir angenommen:

    • Reihenhaushälfte (5 Personen)
    • 3 Etagen
    • 185 mFläche
    • Baujahr 1972
    • ohne Fassadendämmung
    • mit Dachdämmung
    Wärmepumpen Heizsystem 14.000 €
    Austausch Heizkörper 2.500 €
    Demontage Bestandsanlage (Ölheizung) 1.350 €
    Förderungsantrag 350 €
    Gesamt Netto 18.200 €
    Gesamt Brutto 21.658 €
    45% Zuschuss nach BAFA 9.746 €
    5% durch energetischen Sanierungsfahrplan 1.083 €
    Deine Gesamtkosten 10.829 €

    Die Fördersumme steigt zusätzlich um 5 Prozentpunkte, wenn der Heizungswechsel in den Sanierungsfahrplan eingebunden wird. Mit unserem Wärmepumpen Planer erfährst du, welche Förderung du für deine neue Wärmepumpe erhalten kannst.

    Was sind die Voraussetzungen?

    • Der Förderungsantrag muss vor Projektbeginn gestellt werden und beim BAFA eingehen.
    • Die Kumulierung mit anderen Fördermitteln ist grundsätzlich möglich, allerdings darf die Gesamtsumme aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen nicht die Summe der förderfähigen Kosten übertreffen.
    • Die Kumulierung mit der Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Immobilien (§ 35 c Einkommenssteuergesetz).

    Häufigste Fragen

    Welche Wärmepumpen werden vom BAFA gefördert?

    Sowohl Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- als auch Luft-Luft-Wärmepumpen werden vom BAFA gefördert. Aufgrund der ohnehin schon geringeren Investitionskosten erwarten dich bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Luft-Luft-Wärmepumpe die niedrigsten Gesamtkosten.

    Kann ich den Antrag auf Förderung für eine Wärmepumpe selbst stellen?

    Ja, den Förderantrag für deine Wärmepumpe kannst du online über die Website des BAFA stellen. Wichtig: Anträge müssen vor der Beauftragung und korrekt eingereicht werden. Auf Wunsch übernehmen wir das gerne für dich.

    Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

    Bei guten Voraussetzungen amortisiert sich eine Wärmepumpe nach etwa 8 Jahren Betriebsdauer. Mit der BAFA-Förderung lohnt sich deine Investition in eine Wärmepumpe also umso mehr.

    Was benötige ich, um einen Antrag auf Förderung beim BAFA zu stellen?

    Du benötigst ein Angebot für die zu fördernde Maßnahme. Alles weitere erfährst du in unserer Anleitung (BAFA-Förderung in 3 Schritten) beziehungsweise auf der offiziellen BAFA-Homepage. Du kannst uns auch gerne jederzeit anrufen oder einen Beratungstermin buchen.

    Wie lange dauert die Bearbeitung der Anträge beim BAFA?

    Die Bearbeitung beim BAFA dauert nach eigener Erfahrung zwischen 4-8 Wochen.

    Aus diesem Grund empfehlen wir allen Kunden, die Anträge schnellstmöglich zu stellen.

    Kleinigkeiten am Auftrag kann man noch während der Antragsphase verändern.

    Was benötigt Wärmepumpen24 von Kunden, um den Förderantrag zu stellen?

    Wärmepumpen24 benötigt eine Vollmacht und eine Beauftragung zum Förderantrag vom Kunden.

    Wer kann einen energetischen Sanierungsplan erstellen?

    Energieberater erstellen den energetischen Sanierungsplan. Es gibt spezielle Firmen, die sich darauf spezialisiert haben und wir empfehlen, Ihren Schornsteinfeger anzufragen. Viele Schornsteinfeger sind auch Energieberater.

    Was kostet die Erstellung und Abwicklung des BAFA-Antrages bei Wärmepumpen24?

    Die Erstellung und Abwicklung des BAFA-Antrages kostet bei Wärmepumpen24 ca. 300€.

    Kann ich die Installation beauftragen, bevor ich die finale Bestätigung vom BAFA habe?

    Ja:

    "Mit der Installation von Wärmepumpen kann seit dem 17.3.2022 begonnen werden, sobald der BAFA-Antrag gestellt wurde. Das Warten auf die Genehmigung des BAFAs ist nicht mehr notwendig. Dadurch reduzieren sich die Vorlaufzeiten deutlich."

    Was ist beim Einbau von Strommengenzählern zu beachten?

    Bei der Installation von Strommengenzählern gilt es zu beachten, dass die Jahresarbeitszahl im praktischen Betrieb festgestellt werden kann. Das heißt:

    • Sämtliche Wärmemengen, die in den Heizungskreislauf und an die Warmwasserbereitung abgegeben werden, müssen erfasst werden. Ggf. ist dadurch der Einbau von mehreren separaten Zählern notwendig.
    • Der Stromzähler muss so verbaut sein, dass die genutzte Strommenge inklusive der Strommenge für den Betrieb der peripheren Verbraucher (besonders Grundwasserpumpe, Soleumwälzpumpe, Notheizstab) und der Regelung nachgewiesen werden kann. Anerkannt wird aber auch, wenn der Stromverbrauch für die Regelung nicht vom Stromzähler der Wärmepumpe gemessen wird.

    Kann ich auch nach der Antragsstellung noch Änderungen umsetzen?

    Ja, folgende Änderungen sind auch im Verlaufe des Antrags möglich:

    Änderung der Wärmepumpe: Das neue Modell muss auf der BAFA-Liste der förderfähigen Geräte stehen und alle technischen Mindestvoraussetzungen erfüllen.

    Anlagenkosten: Wegen veränderter Anlagenkonzepte abweichende Anlagenkosten können während der ersten Antragsstufe korrigiert werden. Dabei reicht es, eine Mitteilung über den Upload-Bereich hochzuladen. Nach Eingang des Zuwendungsbescheids ist die Anpassung der Anlagenkosten nur noch innerhalb der Widerspruchsfrist von einem Monat möglich. Allerdings erfordert dies, Widerspruch gegen den Zuwendungsbescheid einzulegen.

    Fördersegment: Soll z.B. statt Gas-Hybridheizung doch eine monovalente Wärmepumpe installiert werden, muss ein neuer Förderantrag gestellt werden. Bereits beauftragte Leistungen sind dabei kein Problem, denn das Eingangsdatum des letzten Antrags wird auf das ursprüngliche Antragsdatum zurückgesetzt.

    Sind auch bivalente Systeme förderfähig?

    Bei bivalenten Systemen werden nur erneuerbare Bestandteile gefördert. Das gilt auch bei Ölheizungen, die mit einer Wärmepumpe kombiniert werden sollen. Wärmepumpen, die ausschließlich zur Warmwasserbereitung betrieben werden, sind nur im Bestand als Umfeldmaßnahme förderfähig, wenn zusätzlich auch das Heizungssystem modernisiert wird.