Heizkosten sparen mit Luft-Luft-Wärmepumpen/ Klimaanlagen

Luft-Luft-Wärmepumpen, besser bekannt als Klimaanlagen, bieten eine äußerst nachhaltige Alternative zum Heizen.

Aufgrund steigender Gaspreise und Versorgungsunsicherheiten sind neue Heizmethoden heute mehr gefragt denn je. Dass mit Klimaanlagen auch geheizt werden kann, ist vielen nicht geläufig. Doch wann es macht das überhaupt Sinn und wie funktioniert das?

zum Klimaanlagen Planer

Google Bewertung
4.8 / 5 Sterne
x
Kältetechnik Rellingen | Kälte-Klima 24 GmbH
Kältetechnik Rellingen | Kälte-Klima 24 GmbH
4.8
Axel Hoffmann
Axel Hoffmann
vor 4 Monaten
Trotz sehr aufwändiger und anstrengender Installation der Multisplit-Klimaanlagen, haben die Monteure von Klima24 sehr gute Arbeit geleistet und sind stets freundlich geblieben. Wir können Klima24 weiterempfehlen. 👍
Marcel Choukair
Marcel Choukair
vor einem Jahr
Meiner Meinung nach ein guter Arbeitgeber der sich ständig weiterentwickelt und auch auch Entwicklung bei den Mitarbeitern zulässt und unterstützt. Seit dem Jahresbeginn 2019 arbeite Ich in nun in dem Unternehmen. Gestartet habe Ich in der Projektabteilung als Monteur, weitergemacht als Servicemonteur & dann in den logistischen Bereich gewechselt. Arbeit gibt es in jedem Bereich ausreichend und die Bezahlung ist OK. Die Fahrzeuge sind gut gepflegt und ausgestattet. Verbesserungsvorschläge werden gehört & größtenteils angenommen. Wer Interesse an der Firma hat, der sollte sich einfach mal zum Gespräch verabreden und sich selbst einen Eindruck verschaffen.
S. Jendert
S. Jendert
vor 2 Monaten
Installateure haben sehr sauber und zuverlässig gearbeitet. Hohe Qualität und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wir sind sehr zufrieden.
Johannes De Oliveira
Johannes De Oliveira
vor 5 Monaten
Ich mache meine Lehre in diesem Unternehmen und bin zur Zeit im dritten Lehrjahr. Ich habe viel gelernt und die Arbeitsatmosphäre wie auch die allgemeine Situation mit meinen Kollegen ist sehr Familiär und schön. Ich fühle mich mega wohl bei KK24, besonders durch die ständigen Sachen die uns als Arbeitnehmer gestellt werden, wie z.B. Werkzeug, Kleidung und Verpflegung, wo alles von bester Qualität ist. Unser Chef hat auch immer ein offenes Ohr für uns wenn wir mal was haben. Ich mag KK24 !
Tobias Dörband
Tobias Dörband
vor 5 Monaten
Super Kundenservice. Umsetzung des Projektes mit zwei Außengeräten und 8 Innengeräten war einwandfrei. Preis Leistung im Verhältnis zur Konkurrenz auch top. Kann ich bedenkenlos weiterempfehlen!

Wann ist das Heizen mit einer Klimaanlage sinnvoll?

Ob es Sinn macht, eine Klimaanlage als Heizung zu nutzen, hängt von diversen Kriterien ab. Neben der Qualität der Anlage ist der Zustand des Gebäudes und die vorherrschende Außentemperatur entscheidend. Außerdem sind eine fachgerechte Installation und anschließend regelmäßige Wartungen wichtig, um die Effizienz und Langlebigkeit und somit auch den Mehrwert zu gewährleisten.

Insbesondere im Herbst und Frühling kann das Heizen mit effizienter Klimatechnik deutlich günstiger sein als mit konventionellen Öl- oder Gasheizungen, denn bei milden Außentemperaturen werden keine langen Vorlaufzeiten benötigt. Dadurch können Räume ggf. sogar schneller erwärmt werden. Wenn du dabei deinen Strom noch über einen Ökostromtarif, also von erneuerbaren Energiequellen, beziehst, ist die Nutzung zudem umweltfreundlich. Darüber hinaus profitierst du von einer besseren Luftqualität, denn moderne, reversible Klimaanlagen klimatisieren die Raumluft nicht nur, sondern filtern und be- oder entfeuchten sie.

Doch für das Heizen mit Klimaanlagen ist eine gute Wärmeisolierung erforderlich. Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann der Stromverbrauch die Vorteile schnell übertreffen. Wenn nur wenige Räume beheizt werden oder generell sporadisch geheizt werden muss, macht die Verwendung von Klimaanlagen als Heizung meist Sinn.

Vor- und Nachteile

oftmals effizienter als Gasheizung

 

Luftfilterung und Feuchtigkeitsregulierung

 

schnelle Raumerwärmung

 

nachhaltig bei Stromversorgung durch erneuerbarer Energien

 

Nutzung über den Sommer hinaus

 

standortunabhängig

 

Kombination mit anderen Anlagen möglich

 

Luftstrom  und Geräuschemission bei geringwertigen Anlagen unangenehm

 

Stromkosten

 

So funktioniert das Heizen mit der Klimaanlage

Aus technischer Sicht funktionieren Split-Klimaanlagen wie Luft-Luft-Wärmepumpen: Zum Kühlen eines Raumes wird mittels Kompressors das zunächst gasförmige Kältemittel angesaugt und komprimiert, sodass dessen Temperatur steigt. Anschließend wird das Kältemittel über einen Verdichter in den Kondensator befördert. Hier wird das Kältemittel mit Außenluft abgekühlt und kondensiert. Das nun flüssige Kältemittel wird in den Verdampfer zurückgeleitet. Danach wird die warme Raumluft mit einem Ventilator angesaugt und über dem Verdampfer abgekühlt. Schließlich wird die kühle Luft in den Raum geleitet, während das Kältemittel wieder verdampft und der Kreislauf von vorne beginnt. Für den Heizbetrieb wird dieser Funktionsprozess, also die Zirkulation des Kältemittels, einfach umgekehrt. Split-Klimaanlagen lassen sich dafür vom Modus, in dem die Räume klimatisiert werden, zum Modus, in dem geheizt wird, umstellen. Dafür befindet sich meist eine Funktionstaste am Gerät.

Da die Funktionsweise ein geschlossener Kreislauf ist, muss bei einer fachgerechten Installation kein Kältemittel nachgefüllt werden. Daher sollte besonders auf die Qualität der Anlage geachtet werden. Außerdem ist eine professionelle Installation und regelmäßige Wartung entscheidend für die Langlebigkeit.

Mit welchen Klimaanlagen kann ich heizen?

Das Heizen ist nicht mit sämtlichen Klimaanlagen möglich, sondern nur mit Split-Klimageräten, welche sich aus einer Außen- und einer Inneneinheit zusammensetzen und explizit mit einer Heizfunktion angegeben werden. Diese werden dabei häufig als "reversible" Anlagen beschrieben.
Mit einem Umschaltventil arbeitet die Klimaanlage wie eine Wärmepumpe. Pro Inneneinheit können dabei 1,7-8,1 kW an Heizleistungen abgedeckt werden.

Single-Split- oder Multi-Split-Klimaanlage?

Wenn du lediglich einen Raum heizen möchtest, kannst du auf eine Single-Split-Lösung setzen (1 Inneneinheit + 1 Außeneinheit). Dahingegen kannst du mit einer Multi-Split-Anlage (mehrere Inneneinheiten + 1 Außeneinheit) mehrere Räume heizen. Außerdem bist du mit einer Multi-Split-Anlage flexibler und kannst Räume nachträglich umrüsten.

Die Qualität der Luft-Luft-Wärmepumpe ist entscheidend

Für den komfortablen und effizienten Heizbetrieb einer Klimaanlage ist die Qualität des Gerätes essenziell. Wärmepumpen24 setzt auf Luft-Luft-Wärmepumpen bzw. Klimaanlagen führender Hersteller. Diese bieten enorme Vorteile, die letztendlich den Unterschied machen:

leistungsstarke Verdichter

hochwertige Luftfilter

leiser Betrieb

smarte Steuerung

Personenerkennung (zugfreier Luftstrom)

Nachtfunktion

Preise für Luft-Luft-Wärmepumpen

Eine vollständige Klimaanlage respektive Luft-Luft-Wärmepumpe inklusive Installation kann je nach Ausstattung des Gebäudes und gewünschter Ausführung durchschnittlich zwischen 1.800 und 3.000 Euro pro Raum kosten. Oder anders ausgedrückt, kannst du mit etwa 80–120 € pro m² klimatisierter Fläche rechnen.

Gut zu wissen:

In Anbetracht der Vielzahl unterschiedlicher Luft-Luft-Wärmepumpen kann es mitunter schwerfallen, ein Modell zu finden, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Aber nur keine Sorge: Wir von Wärmepumpen24 kennen uns da bestens aus und stehen dir gerne beratend zur Seite. Gemeinsam finden wir eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die in jeglicher Hinsicht deinen Anforderungen gerecht wird –auch bezüglich der Kosten. Was wir dir außerdem versprechen: Bei uns profitierst du nicht nur von einer ausführlichen Beratung, sondern auch von fairen, transparenten Festpreisangeboten. Davon abgesehen kannst du dich auch noch nach dem Kauf und der Installation deiner Luft-Luft-Wärmepumpe auf uns verlassen. So sind wir im Falle einer Reparatur oder Wartung immer nur einen Anruf weit entfernt.

Luft-Luft-Wärmepumpe: Ab wann rentieren sich die Kosten?

Du fragst dich, wie lange es dauert, bis sich die Investition in eine Luft-Luft-Wärmepumpe amortisiert hat? Diese Frage kann nicht ohne Weiteres beantwortet werden, da die Amortisationszeit von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird – etwa von der Effizienz des Systems und deinem individuellen Wärmebedarf. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass du die Kosten für eine moderne Luft-Luft-Wärmepumpe in etwa 10 bis 14 Jahren wieder drin hast. Wenn dir das jetzt zu lange erscheint, haben wir eine gute Nachricht für dich: Die Kosten für die Anschaffung musst du nicht komplett allein tragen. Da es sich bei modernen Wärmepumpen um umweltfreundliche Heizsysteme handelt, die zum Klimaschutz beitragen, kannst du eine staatliche Förderung für dein System beantragen. Gerne sind wir dir dabei behilflich – sprich uns einfach an oder schau alternativ auch hier vorbei: Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen.

Häufigste Fragen

Für wen eignen sich Luft-Luft-Wärmepumpen?

Luft-Luft-Wärmepumpen setzen für einen effizienten Betrieb gewisse Anforderungen an das jeweilige Gebäude voraus. So sollten ein spezielles Lüftungssystem sowie eine solide Wärmeisolierung vorhanden sein. Aus diesem Grund eignen sich Luft-Luft-Wärmepumpen insbesondere für sogenannte Häuser im Passivhausstandard. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe nachträglich in einen Altbau zu integrieren, würde sich nicht rentieren. Die Kosten für dieses bauliche Unterfangen stünden in keinem Verhältnis.

Mit welchen Klimaanlagen kann ich auch heizen?

Das Heizen ist nur mit Split-Klimageräten, welche sich aus einer Außen- und einer Inneneinheit zusammensetzen und explizit mit einer Heizfunktion angegeben werden. Diese werden dabei häufig als "reversible" Anlagen beschrieben.

Was kostet eine Klimaanlage?

Je nach Gebäudeausstattung und gewünschter Ausführung kostet eine komplette Klimaanlage inklusive Montage durchschnittlich ca. 1800-3000€ pro Raum.

Alternativ kann mit etwa 80-120€ pro m² klimatisierte Fläche gerechnet werden.

Werden Klimaanlagen zum Heizen gefördert?

Ja, ohnehin ist eine Förderung von Klimaanlagen als gewöhnliche Kältetechnik über die Programme der BEG möglich, zum Beispiel über Pauschalzuschüsse für Einzelmaßnahmen oder Kredite mit Tilgungszuschuss für eine energetische Gebäudesanierung.

Für eine Nutzung der Klimaanlage zum Heizen sind deutlich attraktivere Fördermöglichkeiten möglich: Die Klimaanlage wird unter diesen Umständen als umweltfreundliches Heizsystem und ähnlich wie eine Wärmepumpe eingestuft.

Gibt es Alternativen zum Heizen mit Klimaanlagen?

Reversible Wärmepumpen bieten dir ebenfalls die Möglichkeit, zwischen Heiz- und Kühlfunktion zu wechseln und deine Räume je nach Jahreszeit zu klimatisieren.

Insbesondere beim Heizen sind Wärmepumpen effizienter als Klimaanlagen, während sie auch ausreichend kühlen können. Andererseits bieten Wärmepumpen weder Filterung noch Be- oder Entfeuchtung der Raumluft und sind in der Anschaffung teurer, vor allem Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen.

Sind Luft-Luft-Wärmepumpen wirklich so laut?

Dieses Vorurteil ist leider noch immer sehr weit verbreitet. Fakt ist aber, dass Luft-Luft-Wärmepumpen renommierter Hersteller nicht sehr viel lauter im Betrieb sind als beispielsweise ein Kühlschrank. Dieser ohnehin niedrige Geräuschpegel kann zusätzlich durch eine smarte Wahl des Standorts minimiert werden.

Wie oft sollte eine Luft-Luft-Wärmepumpe gewartet werden?

Um einen einwandfreien Betrieb sowie eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, empfiehlt es sich, eine Luft-Luft-Wärmepumpe jedes Jahr warten zu lassen. Hierbei stehen wir dir gerne zur Verfügung – und zwar zum attraktiven Festpreis, ganz ohne versteckte Kosten.