Hydraulischer Abgleich: Energie sparen und Komfort steigern

Der hydraulische Abgleich ist eine wesentliche Maßnahme, um Energiekosten zu sparen. Er reduziert den Energieverbrauch, verbessert den Wohnkomfort und zahlt sich schnell aus. Denn die dafür anfallenden Kosten sind zum einen relativ gering und darüber hinaus auch förderfähig.

Hier erreichen Sie uns:

0402286571280

angebot@waermepumpen-24.de

Beratungstermin buchen

Das wichtigste in Kürze:

  • Durch einen hydraulischen Abgleich arbeitet Ihre Heizung in der Regel effizienter. Dadurch sparen Sie Energiekosten und genießen einen höheren Wohnkomfort.
  • Ein hydraulischer Abgleich ist vor allem bei Wärmepumpen und Brennwertkessel ratsam.
  • Die Kosten für den hydraulischen Abgleich sind förderfähig.

Kosten und Ersparnis eines hydraulischen Abgleichs

Die Kosten für den hydraulischen Abgleich variieren je nach Zustand und Aufbau Ihrer Heizung. Dabei ist entscheidend, wie viele Heizkörper Sie haben, welche Thermostatventile installiert sind und ob Sie bereits eine moderne Heizungspumpe nutzen. Auch die regionalen Stundensätze der Heizungsfachbetriebe wirken sich auf die Kosten des hydraulischen Abgleichs aus. Bei einem normalen Einfamilienhaus fallen im Durchschnitt etwa 650€ Kosten an, zuzüglich möglicher Materialkosten. Diese Kosten können üblicherweise bei der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Zudem können die Kosten für den hydraulischen Abgleich staatlich gefördert werden.

Ist es möglich, einen hydraulischen Abgleich eigenständig durchzuführen?

Nein, den hydraulischen Abgleich solltest du von qualifizierten Fachkräften aus dem Bereich der Heizungsinstallation durchführen lassen. Fehler können zu ungleichmäßiger Wärme, höheren Energiekosten und Schäden am Heizsystem führen. Ein Fachmann kann den Abgleich sicher und korrekt durchführen.

Fachberatung buchen

Wenn Sie Unterstützung beim hydraulischen Abgleich benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten!

 

Jetzt Beratungstermin buchen

Was geschieht beim hydraulischen Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet, dass durch alle Heizkörper die optimale Wassermenge fließt. Im Heizungssystem wählt das Wasser stets den Weg mit dem geringsten Widerstand, was bedeutet, dass es eher durch kurze und dicke Rohre fließt als durch lange und dünne. Dadurch kann es vorkommen, dass weiter entfernte Räume nicht genügend Heizwasser erhalten. In näheren Räumen mit zu hohem Wasserdruck können die Thermostatventile nicht richtig funktionieren. Häufig wird in solchen Fällen einfach die Wassertemperatur oder der Pumpendruck erhöht, was jedoch keine energieeffiziente Lösung darstellt und zudem Geräusche wie Rauschen oder Pfeifen verursachen kann.

Mögliche Vorteile eines hydraulischen Abgleichs:

Alle Räume werden gleichmäßig warm

Beseitigung von Strömungsgeräuschen

Die Thermostatventile arbeiten effizienter

Geringerer Stromverbrauch bei Wärmepumpen

Geringerer Gas-/ Heizölverbrauch bei Brennwertkesseln

Wenn Sie angesichts der hohen Gaspreise Energiekosten sparen möchten, buchen Sie jetzt Ihren hydraulischen Abgleich bei Wärmepumpen24.

Sie haben noch Fragen oder wünschen sich ein persönliches, unverbindliches Beratungsgespräch?

Nutzen Sie unsere Online-Terminbuchung, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Hydraulischer Abgleich bei einer Fußbodenheizung?

Auch bei einer Fußbodenheizung kann ein hydraulischer Abgleich für eine gleichmäßige Wärmeversorgung in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung sorgen.

Um festzustellen, ob bei Ihrer Fußbodenheizung ein hydraulischer Abgleich nötig ist, achten Sie auf folgende Auffälligkeiten:

  • Es wird nicht oder nur teilweise warm
  • Fußbodenheizung lässt sich schwer regulieren
  • Hohe Vorlauftemperatur
  • Hoher Stromverbrauch der Heizungspumpe

Falls eine oder mehrere davon zutreffen, ist ein hydraulischer Abgleich ratsam. Ihr Heizungsfachmann berechnet die Heizlast, bestimmt die optimale Vorlauftemperatur für Ihre Fußbodenheizung sowie die benötigte Wassermenge für jeden Heizkreis. Zusätzlich berücksichtigt er die Wassermengen für jeden Heizkreisverteiler, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen. Anschließend ermittelt er die Druckverluste im Rohrnetz, stellt den optimalen Volumenstrom an jedem Heizkreis ein und justiert die Einstellwerte der Differenzdruckregler. Falls diese Bauteile in Ihrer Heizungsanlage fehlen, werden sie von Ihrem Heizungsfachmann ergänzt. Auf diese Weise liefert auch Ihre Fußbodenheizung wieder gleichmäßige, effiziente Wärme.

Wärmepumpen24 ist Ihr Profi für die Wartung Ihrer Heizsysteme

Wenn Sie in Anbetracht der steigenden Gaspreise die Energieeffizienz Ihrer Heizsysteme mit einem hydraulischen Abgleich steigern möchten, sind Sie bei Wärmepumpen24 genau richtig. Als erfahrener Fachbetrieb bieten wir Ihnen zahlreiche Vorteile:

Schnelle Abwicklung: Unser kompetentes Team erstellt in kürzester Zeit Ihr ganz individuelles Angebot – länger als 48 Stunden müssen Sie in der Regel nicht warten.

Zuverlässige Qualität: Wir versprechen Ihnen höchste Qualitätsstandards, denn wir nutzen ausschließlich hochwertige Komponenten – darauf geben wir dir 10 Jahre Garantie.

Ein Ansprechpartner für alle Fälle – er ist bei Fragen und Problemen jederzeit für Sie da und koordiniert Ihr gesamtes Projekt von Anfang bis Ende.

Starker Service: Ob Planung und Konzeption, Installation Ihrer Erdwärmepumpe oder die laufende Wartung – bei Wärmepumpen24 erhalten Sie alle Serviceleistungen aus einer Hand.

Sie haben noch Fragen oder wünschen sich ein persönliches Beratungsgespräch? Nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen 

Die häufigsten Fragen zum hydraulischen Abgleich

Wie viel kostet ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Zustand und Aufbau der Heizungsanlage kostet ein hydraulischer Abgleich durchschnittlich zwischen 650€ und 1.250€ für ein Einfamilienhaus. Bei größeren Gebäuden mit vielen Heizkörpern fallen dementsprechend höherer Kosten an.

Für wen ist der hydraulische Abgleich Pflicht?

Zusätzlich zum allgemeinen Heizungscheck schreibt die EnSimiMaV einen hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage für Ihre Mieter vor. Diese Regelung gilt jedoch nicht für alle Eigentümer. Der Abgleich ist erforderlich für:

  • Eigentümer von Gewerbeimmobilien
  • Eigentümer von großen Wohnhäusern (mindestens 6 Wohneinheiten) [bis zum 15.9.2024]

Was passiert, wenn ich keinen hydraulischen Abgleich mache?

Ist eine Heizungsanlage nicht ausgeglichen, werden Heizkörper, die weit vom Heizkessel entfernt sind, nicht richtig warm und es können Fließgeräusche in den Rohren entstehen. Zudem wird wertvolle Energie verschwendet.

Wer führt einen hydraulischen Abgleich durch?

Sie können einen hydraulischen Abgleich durch gut ausgebildete Heizungsbau- und Klimatechnikbetriebe durchführen lassen. Diese verfügen über das nötige Know-how und spezielle Software zur genauen Ermittlung der nötigen Berechnungsunterlagen.

Kann ich einen hydraulischen Abgleich selbst durchführen?

Ein hydraulischer Abgleich sollte immer von einem fachmännischen Betrieb durchgeführt werden. Es sollten ausschließlich ausgebildete Anlagenmechaniker für Heizungs-Sanitär und Klimatechnik mithilfe spezieller Software den Wärmebedarf für das Gebäude ermitteln. Von der Nutzung kostenloser Programme raten wir ab, da diese nur ungenaue Schätzwerte wiedergeben.

Worauf sollte ich bei einem hydraulischen Abgleich achten?

Sollten Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen, ist es wichtig, dass Sie alle getätigten Maßnahmen dokumentieren lassen. So können Sie bei eventuellen Änderungen alle Einstellungen auf den ursprünglichen Stand zurücksetzen. Zusätzlich erleichtert es einen erneuten hydraulischen Abgleich bei zukünftigen Modernisierungsmaßnahmen.