Bis zu 80% kostenfreie Energie
Modernisierung im Altbau. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher. Jeder dritte Neubau heizt inzwischen mit einer Wärmepumpe.
In Altbauten sind Wärmepumpen hingegen deutlich weniger verbreitet. Wärmepumpenanlagen gelten als umweltfreundlich und besonders sparsam. In der Praxis sind sie jedoch nur zu empfehlen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
Wärmepumpen spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, denn sie nutzen erneuerbare Energien, um Wärme zu erzeugen. Luft-Luft-Wärmepumpen saugen mit Ventilatoren die Luft aus der Umgebung an. Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen arbeiten hingegen nach dem umgekehrten Kühlschrankprinzip. Alle entziehen der Umgebung, ob der Luft, dem Grundwasser oder der Erde, Wärme über einen Kältemittelkreislauf. Ein Wärmetauscher gibt die Wärmeenergie an das Heizsystem ab. Das Ergebnis nutzen Sie in Form von Warmwasser oder Heizungswärme in Ihrem Haus.
Je besser dein Altbau gedämmt ist, umso mehr lohnt sich eine Wärmepumpe. Möchtest du mit wenig Geld viel erreichen, empfiehlt es sich, die oberste Geschossdecke zu dämmen und die Fenster auszutauschen. Einen noch größeren Effekt bekommst du durch die Dämmung der Kellerdecke. Weitere Maßnahmen wären das Ersetzen der Haustür und die Anpassung der Dämmstärke der Außenwand.
Größere Heizflächen lassen sich mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur betreiben, was der Effizienz der Wärmepumpe zugutekommt. Am besten geeignet sind daher Flächenheizungen wie eine Fußboden- oder Wandheizung.
Ist deine bestehende Heizungsanlage noch intakt und muss nicht in naher Zukunft ausgetauscht werden, kann ein bivalentes Heizsystem aus zwei Heizsystemen in Frage kommen. Dabei wird die neue Wärmepumpe über den Pufferspeicher in das bestehende Heizungssystem deines Altbaus eingebunden.
Da eine Wärmepumpe bei einem Altbau nicht schon von vornherein in das Gebäudekonzept integriert wurde, muss zunächst geprüft werden, ob genügend Platz für die Installation und Aufstellung vorhanden ist. Auch ist hier die Art der Wärmepumpe von Bedeutung.
Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich? | SWR Wissen
Wärmepumpe, Pellets oder Fernwärme? Heizen ohne Öl und Gas | NDR-Doku
Vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch
oder konfiguriere dir in wenigen Schritten deine Wärmepumpe.
Die Kosten der Installation einer Wärmepumpe hängen vom Hersteller, der Fläche die zu beheizen ist, sowie der Einbausituation ab. Die Kosten bei einem Einfamilienhaus liegen ungefähr bei 15-25.000€
Ja, das ist mit entsprechender Fachplanung problemlos möglich. Als Betreiber profitieren Sie dabei von der Förderung für die Umrüstung von alten Heizsystemen – bis zu 45% Ihrer Investition können Sie durch das BAFA fördern lassen. Als Fachbetrieb informieren wir Sie gern über die Möglichkeiten.
Der Großteil der Wärmepumpen-System funktioniert ohne regelmäßige Wartung. Für Sie als Betreiber fallen daher lediglich Stromkosten und gegebenenfalls Zählermiete für einen separaten Stromzähler an.
Grundsätzlich sind Wärmepumpen für Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser bis 1500m2 geeignet. Die Frage nach der besten Wärmepumpe lässt sich dabei nicht pauschal beantworten, sondern ist abhängig von Ihren Anforderungen, den baulichen Gegebenheiten, Ihrem Investitionsbudget und mehr – wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten.
Der Einbau einer Wärmepumpen-Heizanlage oder der Austausch bereits bestehender Anlagen dauert in der Regel etwa 3-5 Tage. In dieser Zeit haben Sie für etwa 48 Stunden kein warmes Wasser sowie keine Heizung – detaillierte Informationen erhalten Sie von unseren Fachberatern.
Als Fachbetrieb für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie Wärmepumpen arbeiten wir herstellerunabhängig. So können wir die Wärmepumpe wesentlich flexibler auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Besonders gute Erfahrungen haben wir dabei mit Wärmepumpen der Hersteller Nibe, Samsung sowie Daikin gesammelt.
Die Installation einer Ölheizung ist zunächst günstiger als bei einer Wärmepumpe. Doch speziell der Wechsel von Öl auf Wärmepumpe wird vom BAFA gefördert, sodass du bis zu 50% der Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe sparen kannst.
Außerdem sparst du auf Dauer immens bei den Betriebskosten – erst recht, wenn du einen Wärmepumpenstromtarif (inkl. Nutzung erneuerbarer Energien) nutzt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Rohstoffpreise und CO2-Steuersätze lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe umso mehr. Um zu erfahren, ob sich der Betrieb einer Wärmepumpe bei dir lohnt, ist auch die Vorlauftemperatur entscheidend. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, sprich uns gerne jederzeit an!
Für die Aufstellung einer Wärmepumpe stehen drei Optionen zur Auswahl. Bietet das Gebäude ausreichend Platz, lässt sich das Gerät im Keller oder Hauswirtschaftsraum aufstellen. Es sind auch Wärmepumpen erhältlich, bei denen einzelne Komponenten außen aufgestellt werden. Achten Sie bei Luft-Wasser-Wärmepumpen jedoch auf ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück und statten Sie die Wärmepumpe, wenn erforderlich, mit einem zusätzlichen Schallschutz aus, um Geräusche zu minimieren. Eine Split-Aufstellung der Wärmepumpe ist ebenfalls denkbar. Hier befinden sich die geräuschintensiveren Bauteile im Außenmodul, das Innenmodul lässt sich im Haus flexibel installieren.