🏠 Wärmepumpen im Reihenhaus: Effizient heizen trotz Platzmangel

Auch in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen sind Wärmepumpen eine zukunftssichere Heizlösung. Dank moderner Technik, kompakter Bauweise und durchdachter Planung lassen sich selbst auf kleineren Grundstücken effiziente Systeme realisieren.

🔧 Unsere Empfehlung für Reihenhäuser

Als Fachbetrieb haben wir besonders gute Erfahrungen mit Wärmepumpen von Bosch und Buderus gemacht. Diese Geräte zeichnen sich durch eine sehr leise Betriebsweise aus – ein entscheidender Vorteil in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen.
Empfehlenswerte Modelle sind zum Beispiel die Bosch Compress 5800i AW oder die Buderus Logatherm WLW186i AR.

Wir beraten Sie gern, welches Modell am besten zu Ihrem Gebäude passt.

Vor- und Nachteile von Wärmepumpen im Reihenhaus

✅ Vorteile

  • Geringere Wärmeverluste: Durch angrenzende Nachbarhäuser bleibt die Wärme besser im Gebäude.

  • Platzsparende Lösungen: Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen nur wenig Stellfläche.

  • Umweltfreundlich & förderfähig: Nutzen Sie staatliche Förderungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien

❌ Nachteile

Durch die enge Bebauung steht meist nur wenig Gartenfläche zur Verfügung. Außerdem gibt es keine klaren Grundstücksgrenzen. Das erschwert oft die Umsetzbarkeit individueller Baumaßnahmen. Endhäuser bilden hier wieder eine Ausnahme und bieten den Vorteil, zu einer Seite kein Nachbargrundstück und oftmals einen größeren Garten zu haben.

🛠️ Unsere Leistungen für Ihr Reihenhaus

  • Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre Situation und empfehlen passende Lösungen.

  • Fachgerechte Installation: Unsere erfahrenen Techniker sorgen für einen reibungslosen Einbau.

  • Fördermittelberatung: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

  • Wartung & Service: Auch nach der Installation sind wir für Sie da.

📍 Regional für Sie im Einsatz

Ob in Hamburg, Pinneberg, Rellingen oder Umgebung – wir kennen die örtlichen Gegebenheiten und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Wärmepumpenlösung.

📞 Jetzt kostenloses Angebot anfordern

Interessiert an einer Wärmepumpe für Ihr Reihenhaus? Nutzen Sie unseren Wärmepumpen-Planer für eine schnelle und unkomplizierte Anfrage.

Welche Voraussetzungen sollten Wärmepumpen in Reihenhäusern erfüllen?

Die größte Hürde bei der Planung einer Wärmepumpe für ein Reihenhaus ist in der Regel das Platzangebot. Daher eignen sich meist Luft-Wasser-Wärmepumpen, da sie im Gegensatz zu Erd- und Wasser-Wärmepumpen keine extra Bauarbeiten zur Erschließung der Wärmequelle erfordern. Entscheidend bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist lediglich die Positionierung des Außengeräts. Denn dabei sollten zwei Vorschriften berücksichtigt werden: Zum einen schreibt das Bauordnungsrecht einen Abstand von 2,5 bis 3 Metern zur Grundstücksgrenze vor und zum anderen gilt es, den Mindestabstand zu schallschutzrelevanten Orten der Nachbarn einzuhalten. Dabei ist dieser Abstand von der Schallemission der Wärmepumpe, dem Grundstück und der Aufstellungsart abhängig und liegt zwischen 2 und 15 Metern.

Praxistest Wärmepumpe - was kann sie wirklich? | SWR Wissen

Wärmepumpe, Pellets oder Fernwärme? Heizen ohne Öl und Gas | NDR-Doku

Luft als Wärmequelle für Reihenhäuser

Aufgrund des Platzmangels ist der Einsatz von Luftwärmepumpen bei Reihenhäusern also die sinnvollste Lösung. Dennoch gibt es auch bei dieser Variante einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Eine gute Wärmedämmung sorgt für energieeffizientes Heizen mit geringerem Stromverbrauch.
  • Fußbodenheizungen oder großflächige Heizkörper, wie Niedertemperaturheizkörper, liefern enorme Wärmestrahlungen bei niedrigen Vorlauftemperaturen.
  • Die Qualität und Art der Wärmepumpe sind entscheidend in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Effizienz und Schallleistungspegel.
  • Der Aufstellort ist sehr wichtig, denn bei zu großer Distanz arbeitet das Gerät wegen abkühlender Leitungen ineffizienter. Allerdings sollte ein Abstand von mindestens 3 Metern zu Gebäuden, Terrassen, Pflanzen o.ä. eingehalten werden, da die abgekühlte Abluft in den kalten Jahreszeiten Vereisungen verursachen kann.
Vergleich von Kosten und Verbrauch

Günstig und umweltbewusst heizen.

Bis zu 80% kostenfreie Energie

Vergleich von Kosten und Verbrauch
Erfahre hier mehr zur Förderung

Wärmepumpen erhalten die höchsten Förderungen.

BAFA übernimmt bis zu 50%

Erfahre hier mehr zur Förderung
Einfach erklärt

Funktion Wärmepumpenheizung.

Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Umgebung

Einfach erklärt
Mehr erfahren

Wärmepumpen mit Heizkörpern.

Wärmepumpen als Wärmeerzeuger effizient nutzen

Mehr erfahren

❓ Häufige Fragen (FAQ)

1. Ist mein Reihenhaus für eine Wärmepumpe geeignet?
In den meisten Fällen ja, insbesondere wenn eine gute Dämmung und geeignete Heizkörper vorhanden sind.

2. Welche Wärmepumpenart ist empfehlenswert?
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind aufgrund ihrer einfachen Installation besonders geeignet.

3. Benötige ich eine Genehmigung?
In vielen Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich, jedoch sollten lokale Vorschriften beachtet werden.

4. Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Geräte sind sehr leise, dennoch sollten Schallschutzvorgaben eingehalten werden.

5. Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die wir Ihnen gerne erläutern.