Wärmepumpen-Heizanlagen nutzen Umgebungswärme als Wärmequelle. Diese Wärme kann aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich kommen. Daher gib es unterschiedliche Formen der Wärmepumpe mit spezifigischen Vor- und Nachteilen.
Zum Wärmepumpen PlanerJetzt Beratungstermin buchenHäufige Fragen ansehen
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme. Damit ist sie abhängiger von der Außentemperatur als andere Ausführungen, arbeitet aber im Temperaturbereich von ca. -20°C bis +35°C enorm effizient. Im Vergleich ist die Anschaffung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zudem besonders einfach und günstig.
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die im Erdreich vorhandene Wärme – entweder mithilfe von oberflächennah verlegten Erdkollektoren oder aber mit in die Tiefe eingebrachten Erdsonden. Die Planung ist aufgrund des erhöhten Platzbedarfes sowie der behördlichen Genehmigungspflicht aufwendiger, jedoch arbeitet die Anlage besonders effizient.
Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen dient das Grundwasser als Wärmequelle – speziell im Winter ist das aufgrund der konstanten Grundwassertemperatur eine effiziente Form der Wärmeversorgung. Bei der Planung muss der Wasserschutz besonders beachtet werden und eine behördliche Genehmigung für diese Wärmepumpe eingeholt werden.
Eine Abluftwärmepumpe ist im Prinzip eine Luftwärmepumpe, die die benötigte Wärme nicht aus der Umgebungsluft, sondern aus der warmen, verbrauchten Raumluft bezieht. Eingebaute Ventilatoren saugen die Luft an und leiten sie in das Gerät.
Jeder Wärmepumpen-Typ hat Vor- und Nachteile, die stark von den Voraussetzungen vor Ort und Ihren individuellen Bedürfnissen abhängen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe | |
---|---|
niedrige Heizkosten | |
niedrige Wartungskosten | |
niedrige Anschaffungskosten | |
einfache & unkomplizierte Installation | |
geringer Planungsaufwand | |
standortunabhängig | |
Standardlösung | |
bewährte Technik | |
störungsarm | |
Außengerät steht außerhalb des Heizungsraums im Freien | |
leichte Schallemissionen | |
eventuell optisch Störend |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | |
---|---|
Hocheffizient | |
sehr niedrige Heizkosten | |
von Außen nicht sichtbar | |
keine Schallemission | |
unabhängig von Witterungsverhältnissen | |
Genehmigung für Brunnenbohrung erforderlich | |
hohe Anschaffungskosten | |
komplizierte Planung | |
Ausführung kompliziert | |
verschiedene Gewerke (Brunnenbauer + Heizungsbauer) |
Sole-Wasser (Erd)-Wärmepumpe | |
---|---|
Hocheffizient | |
sehr niedrige Heizkosten | |
von Außen nicht sichtbar | |
keine Schallemission | |
unabhängig von Witterungsverhältnissen | |
Genehmigung für Brunnenbohrung erforderlich | |
hohe Anschaffungskosten | |
komplizierte Planung | |
Ausführung kompliziert | |
verschiedene Gewerke (Brunnenbauer + Heizungsbauer) |
Abluftwärmepumpe | |
---|---|
Hocheffizient | |
sehr niedrige Heizkosten | |
von Außen nicht sichtbar | |
keine Schallemission | |
unabhängig von Witterungsverhältnissen | |
Gebäude benötigt geeignetes Lüftungssystem | |
hohe Anschaffungskosten | |
komplizierte Planung | |
Ausführung kompliziert |
1. Welche Wärmepumpe eignet sich für den Neubau?
Für Neubauten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen besonders gut geeignet. Da moderne Neubauten in der Regel über eine sehr gute Wärmedämmung verfügen, kann die Wärmepumpe hier besonders effizient arbeiten. Zudem ist die Installation vergleichsweise unkompliziert und platzsparend.
2. Wie viel Platz benötigt eine Wärmepumpe?
Wenn Sie beispielsweise in einem Altbau wohnen und nur begrenzten Platz zur Verfügung haben, ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine gute Wahl. Diese benötigt nur etwa 1 m³ Stellfläche und lässt sich mit relativ geringem baulichen Aufwand nachrüsten.
3. Wann lohnt sich eine Luftwärmepumpe?
Besonders für gut gedämmte Einfamilienhäuser ist eine Luftwärmepumpe eine wirtschaftlich attraktive Lösung. In der Regel amortisieren sich die Anschaffungskosten bereits nach etwa 10 Jahren – dank deutlich niedrigerer Heizkosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen. Auch für andere Gebäudetypen kann eine Luftwärmepumpe infrage kommen. Sprechen Sie uns gern an oder nutzen Sie unseren Wärmepumpen-Planer.
4. Ist eine Luftwärmepumpe ausreichend für die Beheizung eines Hauses?
Ja – Luftwärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme, um Ihr gesamtes Haus effizient zu beheizen. Wenn Sie umweltfreundlich heizen und gleichzeitig Heizkosten sparen möchten, stellt der Betrieb einer Wärmepumpe eine zukunftssichere Lösung dar.
5. Wie lange hält eine Wärmepumpe?
Dank ihrer robusten und wartungsarmen Bauweise erreichen moderne Wärmepumpen eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren – bei regelmäßiger Wartung oft auch deutlich länger. Auf Wunsch richten wir für Sie ein jährliches Wartungsintervall ein, sodass Ihre Anlage dauerhaft effizient und zuverlässig betrieben werden kann.