Kundendienst vom Vertragspartner für Wärmepumpen
1. Wie viel kostet der Kundendienst von Wärmepumpen24?
Unter Preise oder bei der Online Terminbuchung finden Sie alle Preise.
# tranzparent und fair
2. Wie melde ich eine Störung meiner Wärmepumpe?
Im Falle einer Störung oder Problemen mit Ihrer Wärmepumpe, zögern Sie nicht, unsere Notfallhotline unter 040 2286 5712 0 zu kontaktieren. Nach einer kurzen Information unsererseits sind unsere Experten rund um die Uhr schnellstmöglich bei Ihnen vor Ort, um die Fehlerquelle zu identifizieren und alle Mängel zu beheben.
Darüber hinaus gewährleistet unser Rundum-Service eine nachhaltige Vorbeugung erneuter Probleme, was zu Kosteneinsparungen führt, während Sie die Vorteile einer zuverlässig funktionierenden Wärmepumpe genießen. Dank unseres 24-Stunden-Notdienstes verhindern wir einen langfristigen Ausfall Ihrer Wärmepumpe.
3. Was ist, wenn es im Notfall besonders schnell gehen muss?
Nutzen Sie unseren rund um die Uhr verfügbaren Kundenservice.
Im Notfall ist schnelles Handeln oft entscheidend – dafür sind wir optimal vorbereitet! Verlassen Sie sich auf unseren 24-Stunden-Kundendienst, der 24/7 für Ihre Anliegen erreichbar ist. Bei Störungen oder anderen Problemen können wir prompt reagieren und Sie entsprechend unterstützen.
Nach einer Störungsmeldung schicken wir umgehend Experten, die die Ursache zuverlässig identifizieren und Mängel sofort beheben. Dadurch wird die Funktionstüchtigkeit Ihrer Wärmepumpe gewährleistet, und potenzielle weitere Mängel, die durch einen Ausfall auftreten könnten, werden vermieden. Profitieren Sie von einem Kundenservice, der sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst.
4. Für welche Hersteller bietet Wärmepumpen24 seinen Kundendienst an?
Unsere Dienstleistungen decken Anlagen aller Marken ab, da wir herstellerunabhängig arbeiten. Dabei führen wir Reparatur- und Wartungsarbeiten stets exakt nach Herstellervorgaben durch.
Darüber hinaus sind wir offizieller Kundendienstpartner von führenden Herstellern, wie NIBE, Samsung und Bosch.
5. Kann eine Wärmepumpe kaputtgehen?
Trotz ihrer generellen Zuverlässigkeit kann es zu Defekten an einer Wärmepumpe kommen. Dabei ist es selten sinnvoll, die Reparatur selbst vorzunehmen. Es ist ratsamer, einen Fachbetrieb damit zu beauftragen.
6. Was kann an einer Wärmepumpe kaputtgehen?
- Verdampfer: Ein defekter Verdampfer in deiner Wärmepumpe beeinträchtigt die Wärmeübertragung, da der Druck des Kältemittels zu niedrig ist. Ursächlich könnte ein Defekt am Verdampferlüfter sein, der ausgetauscht werden muss. Falls nur die Lamellen verschmutzt sind, ist möglicherweise keine Reparatur nötig; eine Wartung durch den Reparaturservice könnte ausreichen.
- Verdichter: Durch einen defekten Kompressor kann die Wärmepumpe keine Heizwärme mehr erzeugen. Normalerweise ist der Verdichters nicht reparabel und muss ausgetauscht werden. Ein defekter Verdichter ist jedoch selten – der Reparaturbedarf zeigt sich meist erst nach 15–20 Jahren, der Austausch ist zudem günstig. Frühe Defekte treten vorwiegend innerhalb der Garantiezeit auf, wodurch keine Reparaturkosten entstehen, wenn der Verdichter betroffen ist.
- Heizstab: Meist ist in Wärmepumpen ein Heizstab eingebaut, der einspringt, wenn der Verdichter die Wunschtemperatur nicht erreichen kann. Bei effizientem Betrieb ist der Heizstab also selten aktiv. Daher bleibt ein defekter Heizstab oft unentdeckt, bei Luftwärmepumpen ist ein Defekt häufig bedeutsamer. In solchen Fällen ist eine Reparatur der Wärmepumpe empfehlenswert.
- Sanftanlasser: Bei einem defekten Sanftanlasser kann der Verdichter nicht mehr arbeiten, und die Wärmeleistung muss durch eine elektrische Zusatzheizung erzeugt werden. Ein Kundendienst kann einen defekten Sanftanlasser jedoch zügig ersetzen.
- Verflüssiger: Ein defekter Verflüssiger kann zu einem Wärmestau führen. Störungen können z.B. am Verflüssigerlüfter oder am Expansionsventil vorkommen, das den Druck im verflüssigten Kältemittel senkt.
- Wärmetauscher: Die Wärmetauscher sind sowohl am Verdampfer als auch am Verflüssiger Ihrer Wärmepumpe positioniert. Ist ein Wärmetauscher kaputt, beeinträchtigt dies entweder das Erwärmen oder Abkühlen des Kältemittels.