Professionelle Wartung für Wärmepumpen zum Festpreis

Deine Wärmepumpe braucht eine Wartung?

Buche ganz einfach regelmäßige Wartungen für deine Wärmepumpe!

Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir unseren Kundendienst nur für Luft- und Erdwärmepumpen für die Hersteller Bosch, Nibe und Samsung anbieten können.

Jetzt Wartung anfragen

Wärmepumpen24 ist dein zuverlässiger Wartungspartner für Wärmepumpen

Als zuverlässiger Fachbetrieb für Wärmepumpen betreut Wärmepumpen24 Privat- und Gewerbekunden mit hochwertigen Wartungen für Wärmepumpen.

Hierbei betreuen wir Luftwärmepumpen vom Einfamilien- bis zum Mehrfamilienhaus.

Für führende Hersteller von Wärmepumpen sind wir Vertragspartner für den Kunden- und Wartungsdienst.

  • Festpreis ohne versteckten Kosten
  • Wartungen für Luftwärmepumpen
  • kurze Reaktionszeiten

 

Unsere Wärmepumpen Hersteller

  • Wartung Bosch Wärmepumpe
  • Wartung NIBE Wärmepumpe
  • Wartung Samsung Wärmepumpe

Jetzt passende Wartung buchen unter:

Wartungsformular

Per Email an:

wartung@waermepumpen-24.de

oder einfach anrufen:

040228657122

Wartung

Buche jetzt die Wartung deiner Wärmepumpe online

Wartung Luft-Wasser Wärmepumpe

Hersteller: Bosch, Nibe, Samsung

Details

Einzelpreis 286,12 €

zzgl. MwSt., zzgl. Anfahrt

Unverbindlich anfragen »

Vorteile der Wartung & Inspektion bei Wärmepumpen24

  • Volle Herstellergarantie
  • Vermeidung von Folgeschäden
  • Einhaltung der Wartungsintervalle durchzuverlässige Planung
  • Längere Lebensdauer
  • Transparente Preise
  • Zuverlässiger Servicepartner

 

Deine Wartung anfragen »

Verbessere deine Betriebssicherheit und spare Energie durch zertifizierte Wartungen von Wärmepumpen24.

Im Bereich Wärmepumpen-Heizsysteme gewährleistet Wärmepumpen24 einen professionellen Wartungsservice. Unsere Wartungsprozesse sind standardisiert und werden regelmäßig optimiert. Das sorgt für eine hochwertige Durchführung der Wartung. Wir kontrollieren alle Komponenten nach Herstellervorgaben (VDMA), Hygieneverordnung (VDI 6022) und Unfallversicherungsverordnung (DGUV V3).

Spare nachhaltig Kosten und steigere die Lebensdauer deiner Wärmepumpe.

Mit dem Wartungsservice versorgt Wärmepumpen24 Gewerbe- und Privatkunden. Von Wohnungen über Ein- und Mehrfamilienhäuser bis hin zu Bürogebäuden.

Verpasse kein Wartungsintervall: nach Bedarf setzen wir für dich eine automatische, jährliche Kontrolle an. Somit genießt Du eine nachhaltige und zuverlässige Leistung zu geringen Preisen in höchster Qualität.

Häufigste Fragen

Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?

Im Gegensatz zu Gasheizungen existieren für Wärmepumpen keine gesetzlich festgelegten Wartungsintervalle*. Es ist ratsam, regelmäßig Wartungsarbeiten an allen Wärmepumpen durchzuführen. Das empfohlene Wartungsintervall variiert je nach Art der verwendeten Wärmepumpe und liegt typischerweise zwischen ein und drei Jahren. Während einer Wartung werden verschiedene Komponenten wie Filter, Pumpen und das Kältemittel, das für die Wärmeübertragung verantwortlich ist, überprüft. Bei Bedarf erfolgen Reparaturen oder der Austausch defekter Teile. Diese Maßnahmen gewährleisten die einwandfreie Funktion der Wärmepumpe und verhindern potenzielle Störungen oder Ausfälle. Eine frühzeitige Wartung ist dabei kosteneffizienter als die spätere Behebung aufwändigerer und teurerer Probleme.

*mit einer Ausnahme: Falls der Kältemittelkreislauf Ihrer Wärmepumpe mehr als drei Kilogramm Kühlmittel enthält, ist eine jährliche Überprüfung auf Dichtheit vorgeschrieben.

Welche Maßnahmen beinhaltet die Wartung einer Wärmepumpe?

  • Gründliche Reinigung und Funktionsüberprüfung der Wärmepumpenanlage
  • Überprüfung der Sicherheitsventile und Füllstände von Heizung, Wasser und, falls zutreffend, der Wärmequelle (bei Sole-Wasser-Wärmepumpen)
  • Kontrolle und Reinigung der Zu- und Ableitungen
  • Sorgfältige Reinigung der Kondensatwanne und des Ablaufs für Kondensatwasser
  • Überprüfung der Einstellungen der Heizungsregelung und der Schaltzeiten
  • Visuelle Inspektion der Steckverbindungen in der Steuerungselektronik
  • Reinigung der Wärmetauscher bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Überprüfung des Füllstands und der Dichtigkeit des Kältemittelkreises im Kältekreislauf

Wie oft muss das Kältemittel einer Wärmepumpe nachgefüllt werden?

Im besten Fall ist ein Kältemittelnachfüllen bei Ihrer Wärmepumpe nicht erforderlich, da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt. Sollte jedoch eine Leckage oder ein Defekt auftreten und Kältemittel austreten, kann es notwendig werden, Kältemittel nachzufüllen. Eine jährliche Dichtheitsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei nicht hermetisch dichten Wärmepumpenanlagen (wie Split-Wärmepumpen) ab einer Füllmenge von 5 Tonnen CO₂-Äquivalent und bei hermetisch dichten Anlagen (wie Monoblock) ab 10 Tonnen CO₂-Äquivalent.

Sind Wärmepumpen wartungsintensiv?

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen ist eine Wärmepumpe zwar in der Anschaffung teurer, erfordert jedoch im laufenden Betrieb weniger Wartungsaufwand. Um eine optimale Effizienz und eine langfristige Nutzung sicherzustellen, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Wartung durch einen Fachexperten durchführen zu lassen.

Was kostet die Wartung einer Wärmepumpe?

Die Kosten für die Wartung von Wärmepumpen sind in der Regel recht überschaubar: Du solltest durchschnittlich mit etwa 350 € rechnen. Stelle sicher, dass du vor der Beauftragung ein klares Angebot erhältst, das die erbrachten Leistungen detailliert auflistet und sämtliche Kosten deutlich benennt. Im besten Fall sind die Kosten für die Wärmepumpenwartung bereits im Angebot enthalten.

Zum Angebotsinhalt zählt dabei:

  • grundlegende Wartungsleistungen nach Herstellervorgaben
  • Kosten für Reinigungs- und Kleinmaterial
  • An- und Abfahrt

Tipp: Falls bei der Wartung Probleme identifiziert werden, können zusätzliche Kosten für Reparaturen anfallen. Lass dich auch diesbezüglich im Voraus transparent informieren.

Welche Risiken entstehen durch fehlende oder mangelhafte Wartung?

Ähnlich wie bei anderen Maschinen unterliegen auch Wärmepumpen im Laufe der Zeit einem Verschleiß ihrer mechanischen Komponenten. Ohne regelmäßige Wartung besteht die Gefahr von Fehlfunktionen oder Ausfällen. Zudem können Verunreinigungen des Kältemittels oder dessen Austritt zu Fehlern führen.