
Vorteile der Wartung & Inspektion bei Wärmepumpen24
- Volle Herstellergarantie
- Vermeidung von Folgeschäden
- Einhaltung der Wartungsintervalle durchzuverlässige Planung
- Längere Lebensdauer
- Transparente Preise
- Zuverlässiger Servicepartner
Als zuverlässiger Fachbetrieb für Wärmepumpen betreut Wärmepumpen24 Privat- und Gewerbekunden mit hochwertigen Wartungen für Wärmepumpen.
Hierbei betreuen wir Luftwärmepumpen vom Einfamilien- bis zum Mehrfamilienhaus.
Für führende Hersteller von Wärmepumpen sind wir Vertragspartner für den Kunden- und Wartungsdienst.
Jetzt passende Wartung buchen unter:
per Email an:
oder einfach anrufen:
Hersteller: Bosch, NIBE, Samsung, WOLF, Buderus
Inklusiv-Leistungen:
An & Abfahrten
Arbeitszeit
Klein- und Reinigungsmaterial
Exklusive Leistungen:
Reparaturen & Fehlersuche
399,99 €
Einzelpreis
inklusive MwSt.
Verbesseren Sie Ihre Betriebssicherheit und sparen Sie Energie durch zertifizierte Wartungen von Wärmepumpen24.
Im Bereich Wärmepumpen-Heizsysteme gewährleistet Wärmepumpen24 einen professionellen Wartungsservice. Unsere Wartungsprozesse sind standardisiert und werden regelmäßig optimiert. Das sorgt für eine hochwertige Durchführung der Wartung. Wir kontrollieren alle Komponenten nach Herstellervorgaben (VDMA), Hygieneverordnung (VDI 6022) und Unfallversicherungsverordnung (DGUV V3).
Sparen Sie nachhaltig Kosten und steigeren Sie die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe.
Mit dem Wartungsservice versorgt Wärmepumpen24 Gewerbe- und Privatkunden. Von Wohnungen über Ein- und Mehrfamilienhäuser bis hin zu Bürogebäuden.
Verpassen Sie kein Wartungsintervall: nach Bedarf setzen wir für Sie eine automatische, jährliche Kontrolle an. Somit genießen Sie eine nachhaltige und zuverlässige Leistung zu geringen Preisen in höchster Qualität.
Wärmepumpen werden bei Immobilienbesitzern immer beliebter. Das ist in Zeiten zunehmender Energieunsicherheit, steigender Energiekosten und eines wachsenden Umweltbewusstseins nicht verwunderlich: Sie sind eine kostengünstige, umweltschonende und zugleich sehr robuste Alternative zu herkömmlichen, mit Öl oder Gas betriebenen Heizsystemen. Darüber hinaus sind Wärmepumpenheizungen äußerst wartungsarm – dennoch ist eine regelmäßige, von einem Experten durchgeführte Wartung unerlässlich, um den störungsfreien und effizienten Betrieb der Anlage zu gewährleisten. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema!
Wartung von Wärmepumpen: Warum ist sie so wichtig? Wie oft sollten Sie Ihre Wärmepumpenheizung warten lassen? Und welche Kosten sind damit verbunden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie hier von einem Experten!
Verglichen mit herkömmlichen Gas- und Ölheizanlagen sind Wärmepumpen sehr wartungsarm. Zudem gibt es grundsätzlich keine Wartungspflicht für Wärmepumpen. Die wenigen Ausnahmen sind Luft-Wärmepumpen, bei denen einmal jährlich die Kältemittelleitung geprüft werden muss, sowie Wärmepumpen, die mehr als drei Kilogramm Kältemittel enthalten. Bei diesen muss jedes Jahr eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden – allerdings sind solche Anlagen eher im gewerblichen Bereich zu finden.
Der Tipp vom Profi:
Vereinbaren Sie einen langfristigen Wartungsvertrag. Dabei werden Sie vom Fachunternehmen an die bevorstehende Wartung erinnert – so können Sie die Planung den Experten überlassen und haben die Gewissheit einer optimal funktionierenden Wärmepumpenanlage.
Wie bereits erwähnt, gibt es – abgesehen von wenigen Ausnahmen – keine Wartungspflicht für Wärmepumpen und damit auch kein festgelegtes Wartungsintervall. Nach aktuellem Stand der Technik ist es jedoch sinnvoll, eine professionelle Wartung regelmäßig durchführen zu lassen.
Der Tipp vom Profi:
Erfahrungsgemäß sollten Sie die Wartung Ihrer Wärmepumpenheizung in die Sommermonate legen – in dieser Zeit lässt sich eine kurzfristige Abschaltung der Anlage am besten bewerkstelligen.
Je nach Art der Energiequelle, die zur Wärmegewinnung genutzt wird, unterscheidet man drei Arten von Wärmepumpen. Die Wartung einer Wärmepumpe hängt individuell von der Art der Anlage ab, die bei Ihnen im Betrieb ist. Neben den allgemeinen Wartungsarbeiten sind je nach Pumpentyp unterschiedliche Maßnahmen erforderlich.
Der Tipp vom Profi:
Lassen Sie sich alle durchgeführten Arbeiten detailliert dokumentieren. So verfügen Sie beispielsweise im Falle von Garantieansprüchen über wichtige Nachweise zur Einhaltung Ihrer Wartungspflicht.
Anders als konventionelle Heizsysteme ist eine Wärmepumpe in der Anschaffung zwar kostenintensiver, jedoch im laufenden Betrieb weniger wartungsaufwendig. Um eine möglichst effiziente und langlebige Nutzung sicherzustellen, sollten Sie regelmäßig eine Wartung durch einen Fachbetrieb durchführen lassen. Die Kosten für eine Wartung sind dabei vergleichsweise überschaubar: In der Regel sollten Sie mit etwa 200 bis 250 € rechnen.
Achten Sie darauf, vor der Beauftragung ein transparentes Angebot einzuholen, in dem alle Leistungen detailliert aufgeführt und die Kosten klar beziffert sind. Idealerweise ist die Wärmepumpenwartung bereits als fester Bestandteil im Angebot enthalten.
Angebotsinhalt:
Angebotsinhalt |
---|
Grundlegende Wartungsleistungen gemäß Herstellervorgaben |
Kosten für Reinigungs- und Kleinmaterial |
An- und Abfahrt |
Der Tipp vom Profi:
Werden im Rahmen der Wartung Probleme festgestellt, können zusätzliche Kosten für Reparaturen entstehen. Lassen Sie sich hierzu im Vorfeld transparent beraten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wärmepumpen24 – alle Leistungen aus einer Hand
Unser Mutterunternehmen, Kälte-Klima24, ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Ansprechpartner für alle Themen rund um Kälte- und Klimatechnik. Mit der Marke Wärmepumpen24 bündeln wir unser Fachwissen und unsere Erfahrung gezielt im Bereich Wärmepumpen. Durch diesen klaren Fokus konnten wir uns rasch als einer der führenden Fachbetriebe etablieren.
Als zukunftsorientiertes Unternehmen legen wir größten Wert auf höchste Prozessqualität, Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Durch eine kontinuierliche Prozessoptimierung schonen wir nicht nur die Ressourcen unserer Kunden, sondern auch die Umwelt. Dabei erhalten Sie alle Leistungen rund um Wärmepumpen aus einer Hand – sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude.
Planung & Konzeption
Installation & Montage
Wartung & Service für Wärmepumpen
Austausch von Bestandsheizungen
Reparaturen & Instandsetzung
Gerne informieren wir Sie individuell über unsere Leistungen und Angebote. Kontaktieren Sie uns und besprechen Sie Ihr Anliegen mit unseren Experten!
Im Gegensatz zu Gasheizungen existieren für Wärmepumpen keine gesetzlich festgelegten Wartungsintervalle*. Es ist ratsam, regelmäßig Wartungsarbeiten an allen Wärmepumpen durchzuführen. Das empfohlene Wartungsintervall variiert je nach Art der verwendeten Wärmepumpe und liegt typischerweise zwischen ein und drei Jahren. Während einer Wartung werden verschiedene Komponenten wie Filter, Pumpen und das Kältemittel, das für die Wärmeübertragung verantwortlich ist, überprüft. Bei Bedarf erfolgen Reparaturen oder der Austausch defekter Teile. Diese Maßnahmen gewährleisten die einwandfreie Funktion der Wärmepumpe und verhindern potenzielle Störungen oder Ausfälle. Eine frühzeitige Wartung ist dabei kosteneffizienter als die spätere Behebung aufwändigerer und teurerer Probleme.
*mit einer Ausnahme: Falls der Kältemittelkreislauf Ihrer Wärmepumpe mehr als drei Kilogramm Kühlmittel enthält, ist eine jährliche Überprüfung auf Dichtheit vorgeschrieben.
Im besten Fall ist ein Kältemittelnachfüllen bei Ihrer Wärmepumpe nicht erforderlich, da es sich um einen geschlossenen Kreislauf handelt. Sollte jedoch eine Leckage oder ein Defekt auftreten und Kältemittel austreten, kann es notwendig werden, Kältemittel nachzufüllen. Eine jährliche Dichtheitsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei nicht hermetisch dichten Wärmepumpenanlagen (wie Split-Wärmepumpen) ab einer Füllmenge von 5 Tonnen CO₂-Äquivalent und bei hermetisch dichten Anlagen (wie Monoblock) ab 10 Tonnen CO₂-Äquivalent.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen ist eine Wärmepumpe zwar in der Anschaffung teurer, erfordert jedoch im laufenden Betrieb weniger Wartungsaufwand. Um eine optimale Effizienz und eine langfristige Nutzung sicherzustellen, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Wartung durch einen Fachexperten durchführen zu lassen.
Die Kosten für die Wartung von Wärmepumpen sind in der Regel recht überschaubar: Sie sollten durchschnittlich mit etwa 350 € rechnen. Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Beauftragung ein klares Angebot erhalten, das die erbrachten Leistungen detailliert auflistet und sämtliche Kosten deutlich benennt. Im besten Fall sind die Kosten für die Wärmepumpenwartung bereits im Angebot enthalten.
Zum Angebotsinhalt zählt dabei:
Tipp: Falls bei der Wartung Probleme identifiziert werden, können zusätzliche Kosten für Reparaturen anfallen. Lassen Sie sich auch diesbezüglich im Voraus transparent informieren.
Ähnlich wie bei anderen Maschinen unterliegen auch Wärmepumpen im Laufe der Zeit einem Verschleiß ihrer mechanischen Komponenten. Ohne regelmäßige Wartung besteht die Gefahr von Fehlfunktionen oder Ausfällen. Zudem können Verunreinigungen des Kältemittels oder dessen Austritt zu Fehlern führen.