Wärmepumpen-FAQ: alle Fragen und Antworten

Du überlegst, in eine Wärmepumpe zu investieren und möchtest dich im Zuge dessen genauestens zum Thema informieren, um dann die für dich richtige Kaufentscheidung zu fällen? Wir von Wärmepumpen24 helfen dir gerne dabei! Nachfolgend findest du Antworten auf die meistgestellten Fragen in puncto Wärmepumpen.

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Auf dem Markt existiert eine Reihe unterschiedlicher Wärmepumpen-Arten. Zu den gängigsten Systemen gehören dabei folgende:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle, um die gewonnene Wärmeenergie anschließend auf ein wasserbasiertes Heizsystem zu übertragen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Bei dieser Art von Wärmepumpe kommt eine spezielle Sole zum Einsatz. Diese Sole – bei der es sich um eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel handelt – nimmt die Erdwärme über Erdkollektoren oder Erdsonden auf und gibt sie an das Heizsystem ab.

Split-Wärmepumpen

Mit einer Split-Wärmepumpe lassen sich Räume sowohl als heizen als auch kühlen. Sie bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, wobei das Außengerät den Kompressor und den Wärmetauscher enthält, während das Innengerät die Energie an das Heiz- oder Kühlsystem des Gebäudes überträgt. Eine weitere Besonderheit: Split-Wärmepumpen können verschiedene Wärmequellen wie die Luft, das Erdreich und das Grundwasser nutzen.

Erdwärmepumpen

Die Erdwärmepumpe nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie. Dazu werden Erdkollektoren, Erdsonden oder Flächenkollektoren verwendet, um die Wärme auf das Heizsystem zu übertragen.

Brauchwasser- bzw. Warmwasser-Wärmepumpen

Brauchwasser-Wärmepumpen – auch Warmwasser-Wärmepumpen genannt – nehmen Wärmeenergie aus der Umgebung (Luft, Erdreich, Grundwasser) auf und bringen sie mithilfe eines Kompressors auf ein höheres Temperaturniveau, das für die Warmwasserbereitung geeignet ist.

Welche Wärmequelle ist die beste für mein Haus: Luft, Wasser oder Erdwärme?

Es ist wichtig zu beachten, dass die geeignete Art der Wärmepumpe von verschiedenen Faktoren wie dem Standort, der Umgebung, den klimatischen Bedingungen und den individuellen Anforderungen abhängt. Daher ist es uns ohne entsprechende Details zu deinem Bedarf und den Gegebenheiten deines Zuhauses nicht möglich, diese Frage pauschal zu beantworten. Wenn du unsicher bist und Hilfe bei der Auswahl einer für dich geeigneten Wärmepumpe benötigst, empfehlen wir dir, direkt auf uns zuzukommen. Wir stehen dir gerne zur Verfügung, um dich bei der Auswahl und Installation deiner Anlage zu unterstützen.

Welche Wärmequelle ist am effizientesten?

Auch hier kommt es wieder auf den individuellen Bedarf an, weshalb es schwierig ist, eine einzige Wärmequelle als die effizienteste zu bezeichnen. Dennoch gibt es einige Wärmequellen, die im Allgemeinen als besonders effizient angesehen werden: Luft-Wasser-, Erdwärme-, und Sole-Wasser-Wärmepumpen.

Gibt es alternative Wärmequellen?

Andere umweltschonende Wärmequellen können die Biomasseheizung, Solarthermie, Fernwärme, Geothermie und die elektrische Direktheizung sein. Hier muss sich natürlich die Frage gestellt werden, inwiefern diese Wärmequellen tatsächlich eine gleichwertige Alternative zur Wärmepumpe darstellen. Auch hier heißt es wieder, die Vor- und Nachteile der einzelnen Wärmequellen im Kontext deiner spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen.

Wie funktionieren Wärmepumpen?

Egal, um welche Art von Wärmepumpe es sich handelt, sie alle arbeiten stets nach demselben Prinzip: Sie nehmen Wärme einer niedrigeren Temperaturquelle auf (etwa aus der Luft, dem Grundwasser oder Erdreich) und erhöhen diese mithilfe eines Kältemittels und Kompressors. Diesen Vorgang kann man sich vereinfacht so vorstellen: Das Kältemittel im Inneren der Wärmepumpe verdampft durch die aus der Umgebung aufgenommene Wärme. Anschließend wird dieser Dampf komprimiert, wodurch sich die Temperatur des Kältemittels erheblich erhöht. Diese Wärmeenergie wird dann durch den Einsatz eines Wärmetauschers für den Hausbedarf nutzbar gemacht.

Was sagt die Jahresarbeitszahl über die Wärmepumpe aus?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein wichtiger Hinweis zur Effizienz einer Wärmepumpe. Sie zeigt das Verhältnis von eingesetzter Energie zu erzeugter Heizwärme über ein Jahr hinweg an. Und je höher die JAZ liegt, desto mehr Wärmeenergie liefert die Wärmepumpe pro eingesetzter elektrischer Energie.

Was sagt die Leistungszahl (COP) über die Wärmepumpe aus?

Die Leistungszahl, im Fachjargon als Coefficient of Performance (COP) bezeichnet, gibt das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung zur aufgenommenen Antriebsleistung der Wärmepumpe an. Eine höhere COP deutete auf eine effizientere Wärmepumpe hin, da sie mehr Wärmeenergie pro eingesetzter Antriebsleistung erzeugt.

Brauche ich einen Wärmemengenzähler?

Als Experten auf dem Gebiet empfehlen wir von Wärmepumpen24 auf jeden Fall den Einsatz eines Wärmemengenzählers, um den Energieverbrauch und die Effizienz einer Wärmepumpe genau zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Brauche ich einen Pufferspeicher?

Es kann durchaus sinnvoll sein, in einen Pufferspeicher zu investieren. Schließlich dient dieser dazu, überschüssige Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Somit kann ein Pufferspeicher den Betrieb der Wärmepumpe optimieren, da er die Laufzeiten verlängert und den Bedarf an häufigen Start- und Stoppzyklen reduziert.

Gibt es ein Label für die Wärmepumpe?

Mit einem Wort: Ja! In der Europäischen Union wird das Energielabel gemäß den Vorgaben der ErP-Richtlinie (Energy-related Products Directive) verwendet. Das Label klassifiziert die Wärmepumpen in verschiedene Effizienzklassen von A++ bis G, wobei A++ die effizienteste von allen ist.

Gibt es Unterschiede beim Kältemittel?

Durchaus! Früher wurden häufig fluorierte Treibhausgase (F-Gase) als Kältemittel eingesetzt. Heutzutage bedient man sich jedoch umweltfreundlicheren Kältemitteln wie R32 oder R290 (Propan). Diese Kältemittel weisen ein geringeres Treibhauspotenzial auf und spielen somit eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen von Wärmepumpen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe?

Für jeden Wärmepumpentyp gibt es Vor- und Nachteile, die je nach örtlichen Gegebenheiten und individuellem Bedarf stark variieren können. Nachfolgend geben wir dir einen kleinen Überblick:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

einfache Installation

hohe Flexibilität bei der Standortwahl

geringere Anschaffungskosten

geeignet für kleine bis mittlere Heizlasten und Raumheizung

× Zuheizung im Winter evtl. nötig

× erhöhte Lärmemission (bei weniger hochwertigen Modellen)

Sole-Wasser-Wärmepumpe

höhere Effizienz, da die Erdsonde eine stabilere Temperatur bietet

ideal für höhere Heizlasten und Raumheizung.

geringere Abhängigkeit von der Außentemperatur

× erfordert Erdarbeiten zur Installation

× höhere Investitionskosten

× begrenzte Flexibilität bei der Standortwahl

× evtl. Beeinträchtigung des Grundwasserspiegels

Warmwasser-Wärmepumpe

hohe Effizienz bei der Warmwasserbereitung

niedrigerer Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Warmwasserbereitern

× Begrenzte Nutzungsmöglichkeiten auf die Warmwasserbereitung

× höhere Investitionskosten im Vergleich zu anderen Warmwasserbereitern

× Installation der Wärmepumpe erfordert viel Platz

Split-Wärmepumpe

hohe Effizienz bei der Raumheizung und Kühlung

leiser Betrieb im Innenbereich

Flexibilität bei der Standortwahl (Außeneinheit)

× höhere Investitionskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen

× professionelle Installation und regelmäßige Wartung nötig

Erdwärmepumpe

konstante Wärmequelle

hohe Effizienzwerte

sowohl für die Raumheizung als auch für die Warmwasserbereitung geeignet

× höhere Installationskosten (Erdbohrungen sind erforderlich)

× evtl. genehmigungspflichtig

× erfordert ausreichend Platz für die Bohrungen oder den Einbau von Erdkollektoren

Brauchwasser- bzw. Warmwasser- Wärmepumpe

energieeffiziente Lösung für die Warmwasserbereitung

kompakte platzsparende Bauweise

geringe Betriebskosten

× begrenzter Anwendungsbereich: Brauchwasser-Wärmepumpen sind nicht für die Raumheizung konzipiert.

× Abhängigkeit von Umgebungstemperaturen

× hoher Installationsaufwand

Was sind die Einsparmöglichkeiten von Wärmepumpen?

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen, für die fossile Brennstoffe benötigt werden, können Wärmepumpen erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten ermöglichen. So kannst du durch den Einsatz einer hocheffizienten Wärmepumpe in Kombination mit einer hervorragenden Dämmung deine Energiekosten um bis zu 50 Prozent reduzieren.

Welche Voraussetzungen sollte mein Haus erfüllen, damit eine Wärmepumpe sinnvoll ist?

Dein Haus sollte über eine ausreichende Isolierung sowie Dämmung verfügen, damit Wärmeverluste vermieden werden und die Wärmepumpe effizient arbeiten kann. Außerdem sollte genügend Platz für die Installation der Wärmepumpe vorhanden sein, um eine sichere Luftzufuhr zu gewährleisten und potenzielle Lärmbelästigungen aufgrund einer ungünstigen Aufstellung zu vermeiden. Daneben solltest du beachten, dass Wärmepumpen am effizientesten in Verbindung mit einer Flächenheizung arbeiten.

Gibt es Fördermittel für Wärmepumpen?

  • 25% Förderung, wenn du eine Wärmepumpe einbaust
  • 35% Förderung, wenn du diese gegen deine funktionierende Ölheizung tauschst
  • 35% Förderung, wenn die Wärmepumpe eine alte, funktionstüchtige Gasheizung ersetzt, die seit mindestens 20 Jahren in Betrieb ist.
  • + 5% Bonus, wenn die Wärmepumpe ein natürliches Kältemittel oder (Ab-)Wasser oder Erde als Energiequelle nutzt

Muss eine Wärmepumpe genehmigt werden?

Das ist von Region zu Region sowie von Wärmepumpe zu Wärmepumpe unterschiedlich. So kann eine Genehmigung unter Umständen fällig sein, wenn beispielsweise …

• mit der Installation der Wärmepumpe bauliche Veränderungen oder Eingriffe in das Gebäude oder die Umwelt verbunden sind.

• gewährleistet werden muss, dass die Wärmepumpe keine Lärmbelästigung mit sich bringt.

• bestimmte Umweltauflagen (etwa Schutz von Grundwasserressourcen) erfüllt sein müssen.

Mit welchen regelmäßigen Kosten muss ich rechnen?

Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen-Leistung, Betriebszeit, gewünschte Raumtemperatur – dies sind alles Faktoren, die den Stromverbrauch einer Wärmepumpe beeinflussen. Der genaue Stromverbrauch ist daher immer individuell zu betrachten. Pauschal lässt sich aber festhalten, dass Wärmepumpen sehr viel weniger elektrische Energie zur Wärmeerzeugung benötigen, als sie in Form von Heizleistung abgeben. Ergo: Eine effizient betriebene Wärmepumpe kann den Heizenergiebedarf signifikant reduzieren.

Gibt es einen günstigen Stromtarif für Wärmepumpen?

Ja, in vielen Ländern gibt es solche speziellen Stromtarife für den Betrieb von Wärmepumpen. Sie werden oftmals als "Wärmepumpentarife" oder "Niedertarif" bezeichnet. Die genauen Konditionen und Preise variieren allerdings von Region zu Region.

Kann eine Wärmepumpe mit Sonnenenergie betrieben werden?

Na klar! Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solar- oder Photovoltaikanlage stellt eine überaus effiziente und nachhaltige Möglichkeit für die Beheizung und Warmwasserbereitung dar. Allerdings bedarf es auch hier wieder eines smarten Konzepts für die optimale Integration einer solaren Stromerzeugungsanlage in Verbindung mit einer Wärmepumpe.

Was ist der richtige Aufstellort für eine Wärmepumpe?

Machen Wärmepumpen Lärm?

Es ist leider noch immer ein weit verbreiteter Irrtum, dass Wärmepumpen schrecklichen Krach verursachen würden. Fakt ist: Ja, man hört sie, aber moderne Systeme arbeiten in der Regel flüsterleise. Ihre Lautstärke könnte man etwa mit der eines Kühlschranks vergleichen.

Muss ich einen Schallschutz aufstellen?

Nicht zwangsläufig. Ob ein Schallschutz benötigt wird, hängt von verschiedenen Aspekten ab, wie der Art der Wärmepumpe, dem Standort und den örtlichen Vorschriften. Wir empfehlen dir, dich in jedem Fall über die Vorschriften und Empfehlungen in deiner Region zu informieren. Gerne beraten wir dich auch hierzu ausführlich.

Welche Heizflächen eignen sich am besten für eine Wärmepumpe?

Am besten geeignet für Wärmepumpen sind Fußboden-, Decken- oder Wandheizungen. Wieso? Weil diese Flächenheizungen eine großflächige Wärmeabgabe bieten und dabei niedrigere Vorlauftemperaturen benötigen als herkömmliche Heizkörper. Diese Heiztemperaturen können problemlos von einer Wärmepumpe bereitgestellt werden.

Hybridheizung: Kann ich eine Luftwärmepumpe mit einem anderen Heizsystem kombinieren?

Das ist durchaus möglich und bietet sich sogar an, um die Vorzüge beider Systeme voll auszuspielen und die Effizienz der Heizung weiter zu steigern. Die genaue Umsetzung hängt dabei von den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Eine professionelle Beratung durch einen Fachmann ist auch hier empfehlenswert, um die optimale Kombination der Heizsysteme zu evaluieren.

Wärmepumpen in der Modernisierung und im Neubau?

Wärmepumpen bieten sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung eine energieeffiziente sowie umweltfreundliche Heizlösung. Im Neubau ist es natürlich leichter, die Systeme von Anfang an in die Planung miteinzubeziehen, um den maximalen Nutzen einer Wärmepumpe auszuschöpfen. Doch auch im Altbau lassen sich Wärmepumpen smart integrieren, wobei die Dämmung einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz der Anlage leistet. Doch egal, ob Neu- oder Altbau: In beiden Fällen ist eine fachkundige Beratung und Planung, wie du sie bei Wärmepumpen24 erhältst, von großer Bedeutung.

Wärmepumpen24 ist dein Profi für die Installation und Wartung von Erdwärmepumpen

Wenn du deine herkömmlichen Heizsysteme durch eine energieeffiziente und nachhaltige Erdwärmepumpe austauschen lassen möchtest, bist du bei Wärmepumpen24 genau richtig. Als erfahrener Fachbetrieb bieten wir dir zahlreiche Vorteile:

 

Du hast noch Fragen oder wünschst ein persönliches Beratungsgespräch? Nutze unser Kontaktformular, schreibe uns eine E-Mail oder rufe uns unter 040 – 228 657 120 an – wir helfen dir gerne weiter!

 

Jetzt Kontakt aufnehmen