Wärmepumpe: Wie viel Abstand zum Nachbargrundstück?

Speziell in Reihenhäusern ist der Aufstellort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oft eine Herausforderung, denn die Betriebsgeräusche der Wärmepumpe können Nachbarn stören. Wir zeigen dir, welche Mindestabstände in welchen Bundesländern gelten und was es dabei noch zu beachten gibt.

Zum Wärmepumpen Planer Jetzt Beratungstermin buchen

Warum ist der Abstand wichtig?

Der Abstand spielt eine Rolle, weil die Wärmepumpe rechtlich oft als gebäudeähnliches Bauwerk betrachtet wurde und wird. Je nach Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes ist ein Mindestabstand von 3 Metern oder mindestens 2,5 Metern zum Nachbarn vorgeschrieben. Diese Regelung basiert unter anderem auf dem Brandschutz, um das Überspringen von Bränden durch Funkenflug auf benachbarte Reihenhäuser zu verhindern. Allerdings haben Gerichte in verschiedenen Bundesländern dieser Einstufung als gebäudeähnliches Bauwerk widersprochen, sodass die Wärmepumpe nicht mehr unter die geltenden Abstandsregelungen fällt.

Der Konflikt mit den Nachbarn entsteht meistens aufgrund der Geräuschentwicklung der Wärmepumpe während des Betriebs. Rechtlich hängt die Abstandsregelung jedoch von der Einstufung als gebäudeähnliches Bauwerk ab, da die Geräuschimmissionen in der Regel im gesetzlichen Rahmen liegen (unter 40 dB nachts in Wohngebieten). Daher wird oft auf der Grundlage des Mindestabstands geklagt, der in Reihenhäusern oft nicht eingehalten werden kann. Aus technischer Sicht ist es jedoch ratsam, die Außeneinheit der Wärmepumpe möglichst nahe am Gebäude zu platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Zudem müssen der Lufteinlass und der Luftauslass der Außeneinheit frei zugänglich sein.

Aktuelle Gesetzesänderungen

In jüngster Zeit gab es in der politischen Landschaft ein Umdenken. Bis Ende 2022 haben einige Bundesländer ihre Landesbaugesetze im Rahmen der Energiewende überarbeitet, um die Installation von Wärmepumpen auch in Gebäuden mit begrenztem Grundstück, wie zum Beispiel Reihenhäusern, zu ermöglichen, sofern ausreichender Abstand zum Nachbarn eingehalten wird.

Welche Abstandsregelungen gelten in den Bundesländern?

Die nachstehende Tabelle bietet einen Überblick über die Mindestabstände, die gemäß den aktuellen Informationen von Januar 2023 für die Installation von Wärmepumpen in den verschiedenen Bundesländern gelten:

Bundesland Abstand Wärmepumpe zum Nachbargrundstück
Baden-Württemberg Kein Mindestabstand; Wärmepumpe muss Lautstärke-Grenzwerte der Technischen Anleitung (TA) Lärm einhalten: 35 - 45 dB nachts
Bayern Unklar: Unterschiedliche Urteile, zuletzt 2018 durch das OLG München: WP ist kein gebäudeähnliches Bauwerk, keine Abstandsregelung, nicht final, Revision beim BGH ist anhängig
Berlin Mindestens 3 Meter
Brandenburg Unklar: Wird die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft, ist der Abstand individuell zu errechnen, wird sie nicht als solche eingestuft und ist sie nicht mehr als 2 Meter hoch, gilt kein Mindestabstand
Bremen Keiner
Hamburg Mindestens 2,50 Meter, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird
Hessen Keiner, Wärmepumpe darf max. 2 Meter hoch und 3 Meter lang sein
Mecklenburg-Vorpommern Mindestens 3 Meter, wenn die Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird, ansonsten kein Mindestabstand, Wärmepumpe darf nicht höher als 3 und nicht länger als 9 Meter sein
Niedersachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Nordrhein-Westfalen 0,5 Meter
Rheinland-Pfalz Keiner
Saarland Keiner (Wärmepumpe nicht höher als 2 Meter, Lärmschutz muss eingehalten werden)
Sachsen Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Sachsen-Anhalt Rechtsgrundlagen unklar, 3 Meter werden empfohlen
Schleswig-Holstein Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird
Thüringen Mindestens 3 Meter, wenn Wärmepumpe als gebäudeähnlich eingestuft wird

Ratschläge zur Baugenehmigung

Ein großer Vorteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen besteht darin, dass sie in der Regel keiner Genehmigung für ihre Installation bedürfen. Solange die geltenden Lärmschutzbestimmungen und gegebenenfalls die landesspezifischen Abstandsflächenregelungen eingehalten werden, ist die Aufstellung rechtlich vollkommen zulässig und genehmigungsfrei. Es kann jedoch Ausnahmen vom Mindestabstand geben, beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, wo eine Anfrage bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde gestellt werden muss. Dabei muss der Lärmschutz gewährleistet sein. Die Einhaltung dieser Vorgaben kann von einem Sachverständigen wie beispielsweise einem Installateur bestätigt werden.

Falls es nicht möglich ist, die Lärmschutzbestimmungen und/oder die Abstandsflächenregelungen einzuhalten, muss nach alternativen Lösungen gesucht werden. Dies kann bei Reihenhäusern jedoch oft schwierig sein. Wenn Du unsicher bist, ob deine Luft-Wasser-Wärmepumpe die genannten Anforderungen erfüllt, kannst du dich an den Hersteller der Wärmepumpe, den Installateur oder deinen Energieberater wenden. Rechtliche Fragen können dir auch von einem Rechtsanwalt beantwortet werden.

Das örtliche Bauordnungsamt kann dir ebenfalls Auskunft darüber geben, welche spezifischen Anforderungen erfüllt werden müssen. Alternativen wie die Erdwärmepumpe (mit Bohrung) oder die Wasser-Wasser-Wärmepumpe unterliegen hingegen grundsätzlich einer Genehmigungspflicht. In solchen Fällen entscheiden Experten der örtlichen Wasserbehörde, ob die Wärmepumpe genehmigungsfähig ist. Hierbei steht der Schutz des Grundwassers im Vordergrund. Weitere Hinweise und Details erhältst du auch von einem Installateur oder einem Energieberater.

Alternativ andere Wärmepumpenart?

Eine Alternative zur Luft-Wasser-Wärmepumpe sind verschiedene andere Lösungen. Für die Installation einer Split-Wärmepumpe gelten in der Regel die gleichen Vorschriften wie für eine herkömmliche Luft-Wasser-Wärmepumpe – sie ist genehmigungsfrei, solange die Anforderungen an den Lärmschutz und gegebenenfalls den Mindestabstand eingehalten werden. Da die Außeneinheit normalerweise sehr leise ist, erfüllt sie in der Regel die Lärmschutzbestimmungen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür. Bei Erd-Wärmepumpen können Erdwärme-Kollektoren bis zu einer Tiefe von 5 Metern genehmigungsfrei verlegt werden.

Bei Reihenhäusern gestaltet sich dies jedoch oft schwierig, da das Grundstück in der Regel zu klein ist, um ausreichend viele Kollektoren zu verlegen. In solchen Fällen bleiben nur Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Bohrung als Option. Für Erd-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit Bohrung ist grundsätzlich immer eine Genehmigung von der örtlichen Wasserbehörde erforderlich. Sobald eine solche Genehmigung erteilt wird, ist die Installation auch in einem Reihenhaus erlaubt. Dein Installateur oder Energieberater kann dir auch in diesem Fall weiterhelfen.

Lautstärke von Luftwärmepumpen

In Bezug auf die Lautstärke von Luft-Wärmepumpen gelten genaue Vorschriften, die in der Technischen Anleitung (TA) Lärm festgelegt sind. Diese Vorschriften definieren die zulässigen Geräuschimmissionen, abhängig von der Tageszeit und der Art des Wohngebiets. Nachts (22-6 Uhr) sind Werte zwischen 35 und 45 dB(A) erlaubt, während tagsüber (6-22 Uhr) Werte zwischen 45 und 60 dB(A) akzeptabel sind. Die genauen Grenzwerte hängen von der Einstufung des Wohngebiets ab, ob es sich zum Beispiel um einen Kurort, ein reines Wohngebiet, ein allgemeines Wohngebiet oder ein Kern-Dorf-Mischgebiet handelt.

Entscheidend ist hierbei der Schallpegel, der beim Nachbarn ankommt. Die Messung erfolgt in der Regel in einem Abstand von 0,5 Metern von der Stelle, die am stärksten vom Schallpegel betroffen ist, beispielsweise einem Schlafzimmerfenster, wenn es geöffnet ist.

In den meisten Fällen führen Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte der Lärmschutzverordnung durch die Wärmepumpe zu Störungen durch die Außeneinheit, insbesondere den Ventilator für den Lufteinlass und Luftauslass sowie den Verdichter.

Um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, bereits im Voraus zu klären, wo mögliche Störungen durch den Geräuschpegel am wahrscheinlichsten auftreten könnten, auch wenn die Vorschriften zur Lärmschutzverordnung eingehalten werden. Dadurch kann möglicherweise eine einvernehmliche Lösung mit dem Nachbarn gefunden werden.

Es sollte beachtet werden, dass in einigen Fällen ein Mindestabstand von 3 Metern vor einem Schlafzimmerfenster eingehalten werden muss.

Wann folgen weitere Bundesländer?

Derzeit kann die Frage nicht eindeutig beantwortet werden. In einigen Bundesländern wie Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt es bereits keine Abstandsregelungen mehr, und es muss lediglich der Immissionsschutz beachtet werden. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe die gesetzlich vorgeschriebenen Lärmgrenzwerte einhalten muss. In vielen anderen Bundesländern herrscht jedoch eine unklare Rechtslage, die in Bayern entstanden ist.

Im Jahr 2017 wurde von einem Gericht in Nürnberg die Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Nachbarschaftsstreit noch als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft, wodurch der Mindestabstand von 3 Metern zur Nachbarimmobilie bestätigt wurde. Im Jahr 2018 kam jedoch das Oberlandesgericht (OLG) München zu dem Schluss, dass dies nicht der Fall sei. Aufgrund der umstrittenen Rechtslage wurde jedoch eine Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen. Das Urteil des BGH wird als richtungsweisend angesehen und wird bestimmen, welcher Rechtsprechung in den einzelnen Bundesländern Vorrang gegeben wird.

Vergleich von Kosten und Verbrauch

Günstig und umweltbewusst heizen.

Bis zu 80% kostenfreie Energie

Vergleich von Kosten und Verbrauch
Erfahre hier mehr zur Förderung

Wärmepumpen erhalten die höchsten Förderungen.

BAFA übernimmt bis zu 50%

Erfahre hier mehr zur Förderung
Einfach erklärt

Funktion Wärmepumpenheizung.

Eine Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie aus der Umgebung

Einfach erklärt
Mehr erfahren

Wärmepumpen mit Heizkörpern.

Wärmepumpen als Wärmeerzeuger effizient nutzen

Mehr erfahren

Möchtest du wissen, welche Wärmepumpe zu dir passt?


Vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch

Jetzt Beratungstermin buchen


oder konfiguriere dir in wenigen Schritten deine Wärmepumpe.

Zum Wärmepumpenplaner